Weitere Produktionskürzungen

Nach wie vor herrscht NAND-Schwemme

17. Februar 2025, 8:40 Uhr | Heinz Arnold
© Trendforce

Die Hersteller von NAND-Flash-Speicher-ICs und Speicher-Produkten leiden weiterhin unter einem Überangebot am Markt und werden Fertigungskapazitäten zurückfahren.

Diesen Artikel anhören

Allerdings soll sich laut den Marktforschern von Trendforce in der zweiten Jahreshälfte das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage deutlich verbessern. Das läge an den proaktiven Produktionskürzungen der Hersteller, an dem Abbau von Lagerbeständen im Smartphone-Sektor und an der steigende Nachfrage durch KI-Anwendungen. Das werde zu einer Preiserholung in der zweiten Jahreshälfte sorgen. 

NAND-Flash-Wachstum. Einbruch seit 2023

Seit 2023 hat sich das Wachstum im Markt für NAND-Flash-ICs mehr als halbiert: Lag es davor noch bei 30 Prozent pro Jahr, so ist es danach auf einen Wert zwischen 10 und 15 Prozent zurückgegangen. Die Hersteller mussten ihre Produktionsstrategien anpassen, um den anhaltenden Preisverfall abzufedern.

Zu Beginn des Jahres 2025 haben die NAND-Flash-Hersteller die Produktion noch einmal deutlich zurückgefahren, um das Wachstum des Wachstum zu bremsen. 

Darüber hinaus hat Chinas Politik, den Smartphone-Verkauf im eigenen Land durch Subventionen anzukurbeln dazu geführt, dass sich dort die NAND-Flash-Lager bei den Anwendern geleert haben.  Angesichts des sich verlangsamenden Preisverfalls könnten sie jetzt die Situation nutzen, um kostengünstige Lagerbestände aufzubauen. 

Nvidia wird in der zweiten Jahreshälfte die Lieferungen seiner Produkte der Blackwell-Reihe hochfahren. Das wird dazu führen, dass die Nachfrage nach SSDs steigt. erheblich ankurbeln wird. Darüber hinaus wird es laut Trendforce DeepSeek ermöglichen, die Kosten für KI-Server zu senken, so dass KMUs KI jetzt effektiver integrieren könnten. Deshalb würden sie nun verstärkt auf SSDs mit Kapazitäten von mehr als 30 TB setzen. 

Parallel werde das Project Digits, das Nvidia auf der CES vorgestellt hat, das mit 4 TB SSD ausgestattete Systeme umfasst, die Einführung von KI im Personal Computing beschleunigen und die Nachfrage nach PC-SSDs mit höherer Kapazität befeuern. 

Auch die Nachfrage nach QLC-Speichertechnologien für den Einsatz in mobilen Geräten und KI-Smartphones werde voraussichtlich steigen.


 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Nichtflüchtige Speicher