Mit dem ersten CSEM Inventor Award wird Franz Xaver Pengg für seine Erfindung geehrt. Sein zweistufiger rauscharmer Verstärker mit unsymmetrischem Eingang und Differenzausgang wurde inzwischen patentiert und ist wichtiger Teil vieler Ultra-Low-Power-Bluetooth-ICs.
Mit der Wahl des ersten Preisträgers des CSEM Inventor Award ehrt die Jury einen Erfinder, der mit seiner Erfindung dem CSEM (Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique) auch einen großen wirtschaftlichen Erfolg bescherte. Der von Franz Xaver Pengg 2013 zum Patent angemeldete »Two stage single-ended input differential output reuse low noise amplifier« ist eines der zentralen Elemente einer bahnbrechenden Innovation des CSEM, die es ermöglicht, tragbare Bluetooth-Geräte zu miniaturisieren und ihre Leistungsaufnahme drastisch zu senken, sodass sich die Laufzeit ihres Akkus deutlich verlängert. Die komplette Schaltung mit dem Namen icyTRX verkauft das CSEM in Lizenz an eine Vielzahl von Halbleiterherstellern – z. B. an EM Microelectronics, Onsemi, Oticon. Sie zählt zu den größten kommerziellen Erfolgen des CSEM, icyTRX wurde bereits in mehreren Millionen ICs integriert.
»Mit dem CSEM Inventor Award wollen wir bei den Mitarbeitenden des CSEM die Kreativität und den Pioniergeist fördern, denn um das technologische Angebot des Unternehmens auszubauen, braucht es innovative Ideen«, sagt Alexandre Pauchard, CEO des CSEM. »Mit seiner Arbeit und seinem Einfallsreichtum hat Franz Xaver Pengg zu einer Entwicklung beigetragen, die sowohl für das CSEM selbst als auch für seine Kunden von großer Bedeutung ist. Diese Entwicklung überzeugte aber auch dadurch, dass sie für das große Publikum von Nutzen ist, da dank ihr der Stromverbrauch von Wearables gesenkt werden kann.«
Der CSEM Inventor Award – oder Erfinderpreis – ist mit 5000 CHF dotiert. Er wurde 2022 erstmals vom CSEM verliehen und soll von nun an jedes Jahr einer, einem oder mehreren CSEM-Mitarbeitenden für eine patentierte Erfindung verliehen werden, die für das CSEM, die Industrie und die Gesellschaft im Allgemeinen von großer Bedeutung ist. Mit dem Erfinderpreis will das CSEM die Kreativität und den Einfallsreichtum der CSEM-Mitarbeitenden fördern.
Mit dem icyTRX haben die Industriepartner des CSEM die Möglichkeit, ihre eigenen, für die nächste Generation von vernetzten Geräten vorgesehenen ICs mit der Funktion Bluetooth Low-Energy (BLE) mit extrem niedriger Stromaufnahme auszustatten. Die CSEM-Schaltung gibt es auch in einer Version, die sowohl mit Bluetooth LE als auch mit klassischem Bluetooth kompatibel ist, sodass sie bei den neuesten tragbaren Audiogeräten eingesetzt werden kann, um die Akkulaufzeit von Kopfhörern und Hörgeräten zu verdoppeln – und das ohne Beeinträchtigung der Übertragungsqualität.
»Die jahrelange Forschungs- und Entwicklungsarbeit eines ganzen Wissenschaftsteams des CSEM sowie die Anmeldung mehrerer Schlüsselpatente, wie dasjenige von Franz Xaver Pengg, waren erforderlich, um diese Innovation Realität werden zu lassen«, erklärt Alain-Serge Porret, Vice-President, Integrated and Wireless Systems, CSEM. »Dank der über Jahre hinweg erworbenen Teamkompetenz ist das CSEM im Bereich der Ultra-Low-Power-IC weltweit führend. Das zieht die Aufmerksamkeit von in- und ausländischen Firmen auf sich.«