Marktstudie von Yole Développement

Die GaN-Halbleiterindustrie ist Fast & Furious

11. Oktober 2016, 9:44 Uhr | Ralf Higgelke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Nun entstehen erste reale Anwendungen

Trotz dieser spannenden Entwicklungen bleibt der Markt für GaN-Bauelemente klein im Vergleich zu den gigantischen, 335 Mrd. US-Dollar großen Silizium-Halbleitermarkt. Nach Untersuchung von Yole Développement war das Geschäft mit GaN-Leistungsschaltern im Jahr 2015 weniger als 10 Mio. US-Dollar groß. Für neu aufkommende Produkte ist solch eine kleine Marktgröße nicht ungewöhnlich. Die ersten GaN-Bauteile waren bis 2010 nicht kommerziell erhältlich, daher sprechen wir von einer Branche, die erst sechs Jahre alt ist. Am wichtigsten ist das zukünftige Potenzial des GaN-Marktes, und Yole erwartet laut der eigenen aktuellen Studie html" target="_blank" href="http://www.i-micronews.com/category-listing/product/power-gan-2016-epitaxy-and-devices-applications-and-technology-trends.html">»Power GaN 2016: Epitaxy and Devices, Applications, and Technology Trends«, dass das GaN-Geschäft im Jahr 2021 auf ein Marktvolumen von rund 300 Mio. US-Dollar kommt, wobei die jährliche Wachstumsrate (CAGR) zwischen 2015 und 2021 bei 86 Prozent liegen könnte.

Nach düsteren Aussichten entstehen nun starke Anwendungen

Unter den verschiedenen Zielanwendungen ist das Stromversorgungssegment bei weitem das größte für die Jahre 2015 und 2016. Dort bringen sowohl Hochspannungs- als auch Niederspannungs-GaN-Schalter ihren Mehrwert für AC/DC-, isolierte DC/DC- und Point-of-Load-Wandler ein. Auch für die Zeit von 2016 bis 2021 werden Stromversorgungsanwendungen voraussichtlich führend bleiben, wobei GaN für Rechenzentren, Telekommunikationsausrüstung und AC-Schnellladegeräte eine zunehmend wichtige Rolle spielen wird.

Dieser Bericht vermittelt Yoles Einschätzung der GaN-Implementierung in verschiedenen Segmenten und soll eine umfassende Zusammenstellung der Marktdaten für GaN-Leistungsschalter (aufgeteilt nach Anwendung) bieten, einschließlich Stromversorgung, Fotovoltaik, Hybrid- und Elektrofahrzeuge, USV, Lidar, Wireless Power und vieles mehr.

Schlüsselstrategie für viele Spieler

Angesichts eines schnell wachsenden Marktes treten immer mehr Akteure in den Markt ein. Dazu gehören Start-ups wie Navitas Semiconductors und etablierte Halbleiterhersteller wie ON Semiconductor, Dialog Semiconductor, Alpha und Omega und andere.

Es ist faszinierend, Spieler mit ganz unterschiedlichen Profilen zu sehen, die auf dem gleichen Feld miteinander konkurrieren:

  • In Bezug auf die Größe des Unternehmens: Industriegiganten gegen Start-ups.
  • Technisch: Kaskode gegen Anreicherungstyp-GaN (selbstsperrend).
  • Vertriebsstrategien: Distributoren und privilegierte Kunden.

Ebenfalls erwähnenswert sind Außenseiter im Power-Business wie San'an, Epistar und Lattice Power. Diese LED-Hersteller hoffen von diesem blühenden Markt zu profitieren. Insgesamt wird erwartet, dass sich die Industrielandschaft des GaN-Powersektors in den kommenden Jahren rasch weiterentwickeln wird.

Dieser Bericht liefert einen Überblick über die Markt für GaN-Leistungshalbleiter, über die Wertschöpfungskette von der Epitaxie über das Bauteildesign zu dessen Produktion. Darüber hinaus stellt er Yoles Verständnis der aktuellen Dynamik und zukünftige Entwicklung des Marktes dae.


  1. Die GaN-Halbleiterindustrie ist Fast & Furious
  2. Nun entstehen erste reale Anwendungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Universität Aalto / Galliumnitrid

Beryllium-dotiertes GaN für kommende Leistungshalbleiter

Interview mit Dr. Gerald Deboy, Infineon

CoolMOS – Hintergründe und Ausblicke einer Erfolgsstory

Intelligente Power-Module (IPM)

Hohes Wachstum bei gleichzeitig hohem Konkurrenzdruck

Fraunhofer IAF

Galliumnitrid-Schaltungen monolithisch integriert

Passive Bauelemente

Magnetics für GaN und SiC

Panasonic

Spezielles Treiber-IC für GaN-Transistoren

Treiber für GaN-Transistoren

Optimierte Performance

Interview mit Dr. John Palmour

Siliziumkarbid ist kostengünstiger als Silizium

Interview mit Alex Lidow, CEO von EPC

»Ich hasse Gehäuse!«

GaN-Transistoren in Stromversorgungen

Neue Stufe der Leistungsfähigkeit

GaN in Stromversorgungen

Welche Vorteile bietet GaN in Schaltnetzteilen?

Interview mit Dan Kinzer

»Silizium sollte sich warm anziehen«

Embedded-Component-Packaging-Technologie

Gehäuse für Hochvolt-GaN-Leistungstransistoren

Nachlese APEC 2016

GaN und Magnetics im Brennpunkt

Exklusiv-Interview mit Prof. Leo Lorenz

Halbleiter sind das neue Öl

GaN Systems kooperiert mit TSMC

Massenproduktion von GaN-on-Si-Transistoren angelaufen

GaN-Halbleitertechnik

Gleichstromgespeistes Haus spart Energie

Leistungselektronik

Höherer Wirkungsgrad dank Galliumnitrid

Wide-Bandgap-Materialien

GaN gibt Gas

Schalter aus Galliumnitrid

Ist die Zeit reif für GaN?

Neue Materialien GaN

Galliumnitrid - Vom Konzept zur Realität

Galliumnitrid-Leistungsschalter

Brückenlose PFC-Schaltung

Galliumnitrid-Leistungsschalter

GaN schnell implementieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!