Kooperation von NASA und HPE

Houston, wir haben einen Standard-Computer

14. August 2017, 11:08 Uhr | Paulina Würth
Der Spaceborne Computer, ismoetrische Ansicht
© NASA

Der leistungsstärkste Computer der jemals ins All geschossen wurde, ist ein Standard-Computer. Die NASA und HPE testen im Projekt »Spaceborne Computer« wie sich Standard-Komponenten unter den schwierigen Bedingungen im Weltraum verhalten. Ein weiterer Schritt in Richtung unserer planetaren Nachbarn.

Diesen Artikel anhören

Sonneneruptionen, subatomare Partikel, Mikro-Meteoriten, instabile Spannungsversorgung und irreguläre Kühlung. Die Bedingungen im Weltraum sind hart, nicht nur für Menschen sondern auch für Computer. Besonders die kosmische Strahlung setzt den Transistoren der Rechner zu. Darum werden in Shuttles und Forschungsstationen Spezialbauteile genutzt. Doch die sogenannten »Radiation hardened«-Bauteile sind teurer und langsamer als kommerzielle Produkte. Bis jetzt war dies ein geringes Problem da große Rechenaufgaben auf der Erde durchgeführt werden konnten. Doch je weiter die Menschheit in die Tiefen des Weltalls vordringt desto größer werden die Verzögerungen bei der Datenübermittlung. So dauert es an die 40 Minuten eine Anfrage vom Mars zur Erde und wieder zurück zu senden, äußerst unpraktisch bei zeitkritische Anfragen.

Spaceborne Computer

Im Rahmen des Projekts »Spaceborne Computer« testet die NASA zusammen mit Hewlett Packard Enterprise (HPE), die Zuverlässigkeit eines Intel-Xeon-Servers mit Linux-Betriebssystem im Weltraum. Für ein Jahr, also ungefähr die Dauer eines Trips zum Mars, soll der Rechner der Baureihe Apolle 40, bestehend aus Standard-Komponenten, an Bord der ISS getestet werden. Damit befindet sich zum ersten Mal auch eine Maschine mit 1 Teraflops an Rechenleistung an Bord der kosmischen Forschungsstation.

Der Computer wird zusammen mit 2 Tonnen weiterem Equipment an Bord einer SpaceX CRS-12 Rakete transportiert. Der Start findet heute (14.08.201) um 18:31 Uhr CEST statt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NASA Headquarter

Weitere Artikel zu Tesla Motors Limited

Weitere Artikel zu Hewlett Packard GmbH

Weitere Artikel zu Hewlett-Packard GmbH

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC