Racyics/Globalfoundries

22-nm-FDX für den »kleinen Mann«

10. Mai 2017, 10:57 Uhr | Iris Stroh
makeChip
© Racyics

Racyics stellt mit makeChip eine Design-Plattform vor, die auf der 22FDX-Technologie von Globalfoundries basiert und durch Cadence unterstützt wird. Damit erhalten Start-Ups, KMUs, Forschungsinstitute und Universitäten Zugang zu diesen Halbleiterspitzentechnologien.

Diesen Artikel anhören

makeChip von Racyics umfasst die für den Mikrochipentwurf erforderliche IT-Infrastruktur inklusive aller notwendigen EDA-Software-Tools und Technologie-Daten (PDKs, Foundation-IP und komplexer IP). Alle Plattformkomponenten sind über Racyics‘ professionelles Design-Flow- und Projektmanagement-System verknüpft. Diese schlüsselfertige Entwurfsumgebung ermöglicht jedem makeChip-Kunden die Realisierung komplexer SoCs in diesen fortschrittlichen Fertigungsprozessen von Globalfoundries. Die 22nm FD-SOI Technologie, 22FDX, erlaubt die Realisierung von Produkten mit hoher Energieeffizienz bei gleichzeitig niedrigen Herstellungskosten.

Als FDXcelerator-Partner wird Racyics mit makeChip umfassenden Support für die Forschung und Produktentwicklung in Halbleiterspitzentechnologien anbieten und damit besonders Start-Ups und kleinen Unternehmen helfen, ihr enormes innovatives Potential umzusetzen.

„Wir wollen es Start-Ups, kleinen und mittleren Unternehmen sowie der akademischen Welt ermöglichen, ganz vorn mit dabei zu sein. makeChip erlaubt ihnen einen schnellen und kosteneffizienten Einstieg in den Analog-/Mixed-Signal- und Digitalschaltungsentwurf auf Basis von GFs 22FDX-Technologie, um Mikrochips für IoT- und Industrie-4.0-Anwendungen zu entwickeln.“ sagt Holger Eisenreich, CEO von Racyics.

Der Zugang zu makeChip enthält einen kompletten Cadence Design-Flow. Die Nutzung dieser »silicon-proven« EDA-Softwarewerkzeuge ist für alle nicht-kommerziellen akademischen Projekte kostenfrei. Für kommerzielle Projekte bietet Cadence geeignete vertragsrechtliche Lösungen an.

Racyics bietet seine firmenintern entwickelte 22FDX 0,4V IP den makeChip-Kunden zur Nutzung an. Diese kann ebenfalls kostenfrei im Rahmen von nicht-kommerziellen Projekten verwendet werden. Damit wird es Plattformnutzern ermöglicht, diesen bisher nicht verfügbaren, extrem niedrigen Betriebsspannungsbereich für ihre Entwürfe einzusetzen und das konkurrenzlos hohe Energieeffizienzpotential der 22FDX-Technologie vollständig zu nutzen.

Die makeChip-Plattform, auf der bereits zwei 22FDX-Pilotprojekte laufen, steht Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen ab sofort zur Verfügung, um ihre Designprojekte zu beschleunigen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Globalfoundries

Weitere Artikel zu GLOBALFOUNDRIES Europe Ltd.

Weitere Artikel zu Cadence Design Systems GmbH

Weitere Artikel zu Foundries