Rapidus und Fraunhofer IZM

Advanced Packaging für 2-nm-ICs

13. Mai 2024, 7:47 Uhr | Heinz Arnold
Dr. A Koike (Präsident der Rapidus Corp., 3. Person von rechts) und Prof. Dr. M. Schneider-Ramelow (Institutsleiter des Fraunhofer IZM, 4. Person von rechts), Dr. Tanja Braun, Gruppenleiterin, Fraunhofer IZM
© Fraunhofer IZM

Die japanische Rapidus und das Fraunhofer IZM, arbeiten gemeinsam an neuen Advanced-Packaging-Techniken für Hochleistungs-Computing-Module, die auf Basis von mit 2-nm-ICs arbeiten.

Diesen Artikel anhören

Rapidus baut derzeit auf der Insel Hokkaido eine Halbleiterfabrik zur Fertigung von Mikrochips in 2-nm-Technologie, einschließlich der dazugehörigen High-End-Packages. METI, Japans Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie, fördert 2024 die Forschung und Entwicklung von Integrationstechnologie für 2-nm-Halbleiter bei Rapidus.

Das Fraunhofer IZM freut sich sehr über die Kooperation zu einem der wichtigsten Themen der nahen Zukunft – die Realisierung von Modulen, wie sie in der 5G-Kommunikation, im autonomen Fahren und im High-Performance-Computing erforderlich sind.

Der Aufbau eines High-Perfomance-Computing-Moduls
Der Aufbau eines High-Perfomance-Computing-Moduls: Hier kommt es nicht nur darauf an die ICs mit Hilfe der neusten Prozesstechnologien zu fertigen, sondern die ICs mit ausgeklügelten Advanced-Packaging und Heterogenous-Integration-Technologien in ein Gehäuse (Package) zu setzen. Bei den mit »HBM« bezeichneten Chipstapeln links und rechts handelt es sich um High-Bandwidth-DRAMs. Hier werden die mit Hilfe der neusten Front-End-Prozesse gefertigten DRAM-Dies übereinandergestapelt und mit Hilfe von Through-Silicon-Vias untereinander verbunden.  
© Rapidus

Dr. Michael Schiffer, Projektleiter am Fraunhofer IZM, sagt: »Im März hatten wir ein sehr anregendes Treffen mit dem Präsidenten von Rapidus, Dr. Atsuyoshi Koike. Er betonte, wie wichtig es sei, nicht nur die beste 2-nm-Chiptechnologie zu entwickeln, sondern auch das High-End Packaging, um Technologieführer zu werden«, sagt Dr. Michael Schiffer, Projektleiter am Fraunhofer IZM. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer IZM (Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration)

Weitere Artikel zu Halbleiterfertigung