Mehr Durchsatz für KI-System

Nvidia setzt auf AMD

9. Juni 2020, 10:43 Uhr | Manne Kreuzer
© Nvidia

Im Bereich der Grafikprozessoren sind Nvidia und AMD/ATI Erzkonkurrenten. Für KI vertraut Nvidia aber auf AMDs Prozessoren für mehr Leistung.

Diesen Artikel anhören

Nvidias neues DGX-A100-System nutzt gleich zwei AMD-Epyc-Prozessoren der zweiten Generation, um die KI-Leistung auf 5 Petaflops zu erhöhen. »Nur AMD-Epyc-Prozessoren der zweiten Generation können in einem einzigen x86-Rechenzentrumsprozessor bis zu 64 Kerne und 128 PCIe-4-Lanes bereitstellen, und wir freuen uns so die I/O-Bandbreite der DGX-A100-Systeme effektive zu verdoppeln«, erklärt Raghu Nambiar, Corporate Vice President, Datacenter Ecosystems and Application Engineering von AMD.

»Wir haben diese Eigenschaften genutzt, um das weltweit leistungsstärkste KI-System zu schaffen und gleichzeitig die Kompatibilität mit dem GPU-optimierten Software-Stack, der in der gesamten DGX-Familie verwendet wird, aufrechtzuerhalten«, ergänzt Charlie Boyle, Vice President und General Manager für DGX-Systeme von Nvidia.

Obwohl vergleichsweise günstig, kosten Nvidias DGX-A100-Systeme mindestens 199.000 Dollar.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NVIDIA Corporate

Weitere Artikel zu AMD Advanced Micro Devices GmbH

Weitere Artikel zu Mikroprozessoren