Kontron erweitert sein Produktportolio mit einer neuen Version des »Pi-Tron«. Der Industrierechner basiert auf dem Compute Module der Raspberry Pi Foundation. Mit dem Compute Module 4 arbeitet eine neue CPU mit höherer Leistung im Gerät.
Mit dem »Pi-Tron CM4« bringt Kontron einen neuen Einplatinenrechner auf Basis des Raspberry Pi auf den Markt. Er ist mit einer Broadcom BCM2711 CPU mit 4x Arm Cortex-A72 mit 1,5 GHz, einem M.2 Slot und vielen weiteren Schnittstellen ausgestattet. Für den universellen Einsatz ist das Automation Line »AL Pi-Tron CM4« im Gehäuse erhältlich und insbesondere für Industrieanwendungen prädestiniert.
Der Pi-Tron CM4 basiert auf dem neuen Compute Modul der vierten Generation der Raspberry Pi Foundation und bietet mit dem neuen Broadcom SoC einen deutlich schnelleren Prozessor als die vorige Generation. Er verfügt je nach Variante über 1/2/4 oder 8 GB LPDDR4-3200 SDRAM. Neben der SD-Karten-Variante ist ein eMMC-Speicher mit 8, 16 oder 32 GB verfügbar. Zusätzlich bietet das Board die Option auf eine vorzertifizierte WLAN/Bluetooth-Verbindung. Ein M.2 B-Key Slot mit PCIe-Anbindung ermöglicht das Verwenden am Markt verfügbarer Module mit entsprechendem Interface. So sind mit der Google Coral AI Edge TPU oder den Hailo-8-Modulen individuelle KI-Applikationen für Machine Vision oder Deep Learning realisierbar. Zur Einbindung des Pi-Tron in IoT-Applikationen ist der Einsatz von LTE-Modulen inklusive SIM-Karten und externer Antennenanbindung vorbereitet.
Weiterhin wurde im Vergleich zum Vorgängermodell der Funktionsumfang der Schnittstellen deutlich erweitert. Über die Modbus-fähige RS485-Schnittstelle ist der Datenaustausch mit anderen Systemkomponenten gewährleistet. Die CAN-Bus-Schnittstelle ist nun FD (Flexible Data Rate)-fähig, bietet mehr Effizienz und eine höhere Datenübertragungsrate. Zudem ermöglicht der Raspberry Pi 40-PIN GPIO-Header flexible Erweiterungen für industrielle Schnittstellen. Auch verfügt der Pi-Tron CM4 über einen HDMI-Slot zum Nutzen von Standard-Anzeigegeräten sowie einen LVDS-Displayanschluss via Adapterboard.
Ein großer Vorteil der Raspberry Pi Einplatinencomputer ist die große Community. Sie stellt neben vielen Softwarebeispielen einen großen Pool an fertig übersetzten Programmpaketen zur einfachen Installation bereit. Beim Pi-Tron CM4 werden lediglich Bauteile verwendet, die die Community Software unterstützt. Ein weiterer Bestandteil des Raspberry-Pi-Ökosystems sind die vielen auf dem GPIO-Header basierenden Erweiterungsmodule.