Kundenspezifische Anwendungen designt Advantech in enger Abstimmung mit den Anforderungen der Kunden individuell – und zwar direkt vor Ort. Die Kommunikation erfolgt in der jeweiligen Landessprache und gleichen Zeitzone. Ein optimiertes Systemdesign erfordert nicht nur Grundtechnologien und Skills, sondern ebenso einen intensiven Austausch mit dem Kunden. Mit einem regionalen Kompetenzzentrum in Europa schafft das Unternehmen den Spagat, die lokale Kundennähe mit dem Standortvorteil des Hauptsitzes in Taiwan zu verbinden: Dort befindet sich die Workbench der IT und Computerindustrie – nirgendwo sonst werden so viele Computer entwickelt, wie in Taiwan. Hiermit verbunden ist ein reiches Ökosystem an Zulieferern, Technologiepartnern und ein großer Pool an Human Ressources.
Auf die Weise vereint der Embedded-Spezialist das Beste aus beiden Welten: qualitativ hochwertige Standardprodukte und hohe Fertigungstiefe aus dem Headquarter in Taiwan, kombiniert mit kundenspezifischer Entwicklung, Konzeption und Feinschliff von Profis vor Ort in Europa (Bild 3).
Mit der langjährigen Erfahrung im Design von Standard- und kundenspezifischen Anwendungen legt Advantech besonderen Fokus darauf, komplementär zum Kunden, früh im Projektstadium kritische Bereiche des Designs zu analysieren und so technisches und zeitliches Risiko zu minimieren. Auf Baugruppenebene liefert der Hersteller bereits während der Konzeptphase ein 3D-Modell der Baugruppe und ermöglicht dem Kunden so, die Integrierbarkeit auf Systemebene zu prüfen. Im Systemdesign werden durch die Verbindung von Konstruktion und thermischer Simulation konzeptionelle Probleme bereits im Frühstadium eliminiert – während Rapid Prototyping und professionelle Renderings gleichzeitig schon eine Beurteilung des finalen Designs erlauben.
Ebenso sind Firmware und BSPs anpassbar und erweiterbar sowie Middleware wie Media Stacks und KI-Pakete integrierbar. Der Embedded-Spezialist aus Taiwan validiert und begleitet das System durch alle Zulassungen und überführt es in die Serienfertigung. So entstehen durch die Kombination von Standardprodukten bzw. -technologien und gezielte Optimierungen ganz neue Plattformen – und das Zeit- und kostensparend (Bild 4).
Die Digitalisierung birgt neue Chancen: Bei Geräteherstellern und Lösungsanbietern ergeben sich auf Systemebene neue Anforderungen, die in Bezug auf Systemarchitektur und in der Umsetzung zu beherrschen sind. Mit der gezielten Kombination verschiedener Standardkomponenten und Technologien auf dem aktuellen Stand der Technik, sind gezielt nötige Änderungen für ein optimiertes Systemdesign zu erreichen. Advantech bietet neben den benötigten Building Blocks, über ein europäisches Kompetenzzentrum mit Entwicklern, Projektmanagern und Architekten unter dem Begriff » DMS – Design & Manufacturing Services« die zugehörige Dienstleistung vom Konzept bis zur Serienreife an. Die optimierte Anwendung aus einer Hand bietet nicht nur in der Entwicklung zusätzliche Flexibilität, kombiniert mit verringertem Risiko und attraktiven Konditionen. Zudem sichert sie die langfristige Betreuung des Produkts über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
Als Anbieter von Industrie-PCs und Embedded-Computing-Produkten für das AIoT kann Advantech auf ein umfangreiches Portfolio an Standardkomponenten zurückgreifen und entwickelt auf dieser Basis kundespezifische Systeme – genau zugeschnitten auf die jeweilige Anforderung. Das erfordert eine intensive Zusammenarbeit zwischen Kunden und Anbieter, die schnell und effizient ohne zeitliche oder sprachliche Barrieren erfolgen muss. Der Schlüssel liegt für den Embedded-Hersteller daher in einer engen Verknüpfung von asiatischem und westlichem Experten-Know-how. Bereits vor zwei Jahren hat das Unternehmen mit Hauptsitz in Taiwan ein Kompetenz- und Entwicklungszentrum in München – und damit im Herzen Europas – eingerichtet. Hier setzt ein dediziertes Entwicklerteam gemeinsam mit über 20 europäischen Projektleitern kundenspezifische Anforderungen lokal um, nach dem Motto: »Same time zone, same language, same culture«.
Dabei vereinen die Fachleute nicht nur die Hardwareentwicklung inklusive BIOS, Firmware mit der Softwareentwicklung speziell für Linux und Android, sondern setzen einen weiteren Schwerpunkt auf das Systemdesign: Spezialisten aus den Bereichen Konstruktion, Wärmemanagement, Validierung und Zertifizierung unterstützen die Kunden weit über die einfache Baugruppenebene hinaus. Mit einem lokalen Projektleiter und einem technischen Ansprechpartner erhält der Kunde eine professionelle Schnittstelle, die Risiken eliminiert.