2024 findet die embedded world – für viele ungewohnt – im April statt, genauer: vom 9. bis 11. April. Der Branchentreff bringt alle Embedded-Experten zusammen, um sich gemeinsam auszutauschen, Fachwissen aufzusaugen und Neuigkeiten zu erfahren, wie immer begleitet durch die großen Konferenzen.
Die Konjunktur schwächelt, die Prognosen sind ungewiss und die geopolitischen Herausforderungen nehmen zu. Pandemie, Kriege sowie volatile Lieferketten haben in den letzten Monaten zu viel Unsicherheit in der Wirtschaft beigetragen. Doch all diesen Krisen trotzt wieder einmal die Embedded-Branche, die weiter stetig wächst. Das liegt vor allem an den Trends der Vernetzung im IoT und damit einhergehend künstlicher Intelligenz (KI), der zunehmenden Miniaturisierung sowie dem Trend, energieeffiziente Produkte herstellen zu wollen. Hierfür braucht es intelligente Embedded-Systeme, beispielsweise um cloudbasierte Dienste zu ermöglichen oder smarte Steuerungen aufzubauen. Für all diese Anwendungsfälle sind leistungsfähige Hard- und Softwaresysteme essenziell.
Um hier keine Trends zu verpassen, ist es wichtig, sich mit Experten aus anderen Communities und Unternehmen zu treffen und auszutauschen. Eine solche Plattform bietet bereits zum 22. Mal die embedded world Exhibition & Conference, die vom 9. bis 11. April in Nürnberg stattfindet. Zum einen bietet die embedded world eine nie dagewesene Größe an Ausstellungsfläche, zum anderen begleiten wie gewohnt die Konferenzen embedded world Conference sowie electronic displays Conference das umfangreiche Messeprogramm. Ebenfalls bietet die embedded world jungen Unternehmen und Startups die Chance, sich mit Gleichgesinnten zu treffen und die Innovationen der Zukunft zu gestalten.
Bereits in die zweite Runde geht das Networking-Event für Frauen in der Embedded-Branche #women4ew. Es findet am 10. April um 16 Uhr statt und bietet eine gute Gelegenheit, sich zu vernetzen, gegenseitig zu inspirieren und von erfolgreichen Frauen in der Branche zu lernen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Kontakt zwischen den Frauen der Branche zu intensivieren und sie miteinander ins Gespräch zu bringen.
Nicht fehlen darf auf der embedded world der Student Day am 11. April. Er versammelt Studierende der Embedded-relevanten Studiengänge aus ganz Europa im Messezentrum Nürnberg. Viele stehen kurz vor ihrem Examen und sind auf der Suche nach ihren zukünftigen Arbeitgebern. Die Studierenden nehmen zum Teil sehr lange Anfahrtswege auf sich, um die Embedded-Branche kennenzulernen. Ziel ist es, Praktikums- oder Werkstudenten-Plätze, Abschlussarbeiten oder Trainee-Programme ins Auge zu fassen. Der eine oder andere schafft es vielleicht sogar, einen Fuß in die Tür seines Traum-Arbeitgebers zu bekommen.
Auch 2024 verleiht die Messegesellschaft im Rahmen der embedded world Exhibition & Conference den embedded award. Honoriert werden alljährlich die innovativsten Produkte aus der Embedded-Branche in den Kategorien Hardware, Tools, Software, Embedded Vision, Safety & Security, Startup, künstliche Intelligenz und SoC/IP/IC-Design.
Eine Plattform zum Austausch von Wissen, Ideen und Innovationen bietet wie jedes Jahr die embedded world Conference. In diesem Jahr hat das Steering-Board stolze 81 Sessions mit 243 Vorträgen sowie 18 Classes zusammengestellt. Ein inzwischen fester Bestandteil des Konferenzprogramms ist die Zusammenarbeit mit einer Reihe von Branchenorganisationen, deren Mitglieder ihr Wissen in die genannten Themengebiete einbringen. 2023 sind das Bluetooth SIG, Edge AI and Vision Alliance, Global Certification Forum, MIPI Alliance, MISRA, Open HW Group, OSADL und PICMG.
Beispielsweise berichten Mitgliedsunternehmen der PICMG über das umfangreiche Thema der Hardware-Standardisierung. Gerade der jüngste Standard COM-HPC trägt in vielen Branchen zum Wachstum bei. Denn hiermit lassen sich viele High-Performance-Anwendungen – Stichwort: künstliche Intelligenz – umsetzen. In den MISRA-Sessions lernen die Teilnehmenden die Hintergründe zum Programmierstandard kennen und können sich erste Regeln zum Programmieren nach MISRA aneignen. Weitere Highlights stellen die beiden Keynotes von Dr. Salil Raje, AMD, sowie Fiona Treacy, Analog Devices, dar. In der Keynote von Dr. Salil Raje wird es um KI am Edge gehen, bei Fiona Treacy darum, wie intelligente Edge-Geräte die nachhaltige Fabrik der Zukunft ermöglichen.
Ebenfalls bereits seit Langem Teil der embedded world ist die electronic displays Conference. Sie bietet am 10. und 11. April wie gewohnt tiefgreifende Einblicke in die Welt der Displays. Das Team um Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach hat ein umfangreiches Programm mit mehr als 75 hochkarätigen Beiträgen von ausgewiesenen Experten aus Forschung und Industrie zusammengestellt. Diese sind in diesem Jahr in 18 Sessions inklusive Poster gebündelt. Hierbei sind die acht Keynotes in zwei eigenen Sessions und die neu eingeführten »Session Keynotes« zusammengefasst. Diese bieten hochkarätige Informationen und Visionen. »Das umfassende Programm deckt alle wichtigen Themen für alle Beteiligten entlang der gesamten Wertschöpfungskette ab, von der Wissenschaft und Materialforschung über die Produktion und Integration bis hin zu Vertrieb und Anwendern«, erklärt Prof. Blankenbach.
Bereits zum fünften Mal findet sich auf der embedded world die VIP-Bühne von WEKA Fachmedien, wie gewohnt an Stand 311 in Halle 3A. Hier können alle Besucher der Messe spannenden Interviews und Diskussionsrunden beiwohnen. Auch 2024 hat das Team von WEKA Fachmedien interessante Themen zusammengestellt und entsprechende Experten auf die Bühne gelockt. Hierbei reicht das Themenspektrum von Halbleiter über Distribution bis hin zu Embedded Computing. Daneben dürfen Karrierethemen nicht fehlen. Ein weiteres Highlight bietet der 17. Media Summit mit Prof. Matthias Spörrle und Matthäus Hose am ersten Messetag, dem 9. April, um 14 Uhr in Raum Seoul, NCC Ost, 3. OG, auf dem Messegelände Nürnberg. Als Thema haben sich die Referenten in diesem Jahr »Evolution für Außenstehende und Betroffene« ausgedacht. Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!