BMW und Critical Software

Joint-Venture für Automotive Software-Engineering geplant

19. Juni 2018, 15:51 Uhr | Stefanie Eckardt
BMW und Critical Software haben das Joint-Venture Critital TechWorks im Bereich Automotive Software-Engineering gegründet.
© BMW

Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen BMW und Critical Software wollen beide Unternehmen ihre Kooperation ausbauen und haben eine Vereinbarung zur Bildung des Joint-Ventures Critical TechWorks für den Bereich Software-Engineering unterzeichnet.

Diesen Artikel anhören

Das neue Joint-Venture Critical TechWorks bringt seine Kompetenzen in den Bereichen Fahrzeugvernetzung, Cloud-basierte IT-Lösungen und Digitalisierung von Unternehmensprozessen ein. Ziel ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Bereichen Infotainment, digitale Dienste, aber auch in der Digitalisierung und Automatisierung von Produktentwicklung, Produktion und Vertrieb.

Mit der Beteiligung an dem Gemeinschaftsunternehmen will sich BMW den Zugang zu Know-how und Talenten eines Software-Entwicklungsunternehmens in Europa sichern. Vor allem die beiden Standorte Lissabon und Porto zeigen ein besonders dynamisches Wachstum in der Branche. Zusammen mit den bereits ansässigen Unternehmen entsteht in Portugal ein europäisches Technologie-Ökosystem für die Entwicklung digitaler Dienste und Produkte. Parallel dazu erhöht der Münchner Automobilhersteler in Deutschland sowie an diversen Standorten weltweit die Zahl der Mitarbeiter in den Bereichen IT und Software-Entwicklung.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

BMW und Critical Software

Joint Venture Critical TechWorks in Portugal gegründet

BMW Quartalszahlen

2 Milliarden weniger Umsatz im 1. Halbjahr

Intelligent vernetzte Fahrzeuge

Audi und Huawei mit strategischer Kooperation

Cockpit der Zukunft

Faurecia übernimmt Parrot Automotive komplett

Ausnutzung der Bandbreite dank RSDB

Für die nächste Generation der Vernetzung im Fahrzeug

Brexit-Sorgen der britischen Wirtschaft

Alles nur »Mumbo Jumbo«?

Vernetzungs-Plattform von Laird

»MAX« als zentraler Knotenpunkt eines vernetzten Autos

Funktionale Sicherheit für ICs

Siemens übernimmt Austemper Design Systems

Assistenzsysteme für leichte Nfz

Peugeot Partner bietet hohe Sicherheit für Fahrer

Vernetzte Kolonnenfahrten

Autonome Lkw-Konvois starten Alltagsbetrieb auf der A9

V2X-Anwendungsentwicklung

Die Simulation der Vernetzung

Nachrüstsatz von Kopernikus Automotive

Vom Serienauto zum automatisierten Fahrzeug

Autoindustrie betroffen

BMW und Siemens warnen eindringlich vor Brexit-Folgen

Kooperation zwischen BMW und TTTech Auto

Automatisierte Fahrfunktionen auf hohem Sicherheitsniveau

Smart City

Bitkom und Städtebund fordern Anlaufstelle Digitalstadt

Bye, bye Reiseübelkeit

ZF entkoppelt Insassen mit Fahrwerksystem sMotion

Byton stellt zweite Konzeptstudie vor

2021 soll Elektrolimousine K-Byte auf den Markt kommen

Neuer Funktionsumfang von Audi connect

Ticker zur Fußball-WM und Amazon Music

Kooperation von Vodafone und Continental

5G, C-V2X, Mobile Edge Computing und KI gemeinsam testen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Safety und Security