Die technische Herausforderung für eine möglichst effiziente Energieübertragung besteht beim drahtlosen Aufladen in der optimalen Ausrichtung der Tx- und Rx-Spulen. Mechanische Positionierhilfen, wie Gerätehalter oder ähnliche Konstruktionen, mussten vermieden werden, um die Entwicklung universeller Ladeplattformen für Geräte mit unterschiedlichen Abmessungen und Formen zu ermöglichen. Das WPC-Konsortium hat für eine optimale Ausrichtung der Ladespulen drei Positioniermethoden vorgeschlagen und spezifiziert:
Die geführte Positionierung mit einem Magneten in der Mitte der Tx-Spule und einem magnetischen Material in der Mitte der Rx-Spule (siehe Bild).
Die freie Positionierung mit einer beweglichen Tx-Spule, welche die Position der Rx-Spule erkennt.
Die freie Positionierung mit selektiver Aktivierung einer einzelnen Tx-Spule aus einer Matrix von vielen Tx-Spulen: dabei wird nur diejenige Tx-Spule aktiviert, die sich in unmittelbarer Nähe der Rx-Spule befindet.
Das WPC hat ein Zertifizierungssystem verabschiedet, das das Zusammenwirken der Rx- und Tx-Spulen bei den genannten Positionierungsmethoden prüft. Da die Rx-Spule nur zertifiziert werden kann, wenn sie bei allen Typen von Tx-Spulen ordnungsgemäß funktioniert, hat TDK eine Rx-Spuleneinheit entwickelt, die dem Entwickler eine größtmögliche Flexibilität und Einfachheit in der Anwendung zur Verfügung stellt. Dieses Ziel hat TDK erreicht, indem ein Magnet in der Mitte der Tx-Spule sowie ein magnetisches Material in der Mitte der Rx-Spule integriert wurde.