KOA Europe

Chipwiderstände für Automobil-Applikationen

17. Januar 2018, 8:53 Uhr | Alfred Goldbacher
Dickschicht-Chipwiderstände der SG73-Baureihe
© KOA Europe

KOA Europe führt in seinem Chipwiderstands-Portfolio eine Dickschicht-Widerstandsvariante für Kfz-Applikationen: Die Baureihe nennt sich SG73, und das Besondere ist ihre hohe Belastbarkeit bei Spannungspulsen bzw. einzelnen Spannungsspitzen.

Diesen Artikel anhören

Die von KOA Europe produzierten Dickschichtwiderstände der SG73-Serie gibt es mit drei verschiedenen Charakteristiken: Die als SG73S-Variante kommt bei Applikationen zum Einsatz, bei denen mit dem Auftreten einzelner Spannungsspitzen gerechnet werden muss – zum Beispiel bei elektrostatischen Entladungen.

Die als SG73P bezeichnete Ausführung hingegen kommt bei Applikationen zum Einsatz, bei denen Spannungspulse auftreten, die deutlich über der zulässigen Betriebsspannung liegen und länger wirken – zum Beispiel 1 ms, während einzelne Spannungsspitzen zum Beispiel nur etwa 100 ns lang wirksam sind.

Dritte im Bunde ist die SG73G-Version, die sich von der P-Ausführung im Wesentlichen durch ihre extrem hohe Temperaturfestigkeit (50 ppm/K) unterscheidet. Alle Widerstände der Serie können mit unterschiedlichen Schwankungsbreiten im Betrieb geordert werden: Zur  Auswahl stehen ±1 %, ±0,5 % sowie ±0,25 %, wobei die Bandbreite der lieferbaren Widerstandswerte bei 1 beginnt und bis 1 M reicht. In Bezug auf die Temperaturbelastbarkeit liegt die Obergrenze bei 155 °C. Zum Einsatz kommen die neuen Bausteine in ECUs und Stromversorgungen aktueller Kfz-Generationen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu KOA Europe GmbH

Weitere Artikel zu Mesago PCIM GmbH

Weitere Artikel zu Widerstände