Löschsicherung auf Leiterplatte

Brände am Ort der Entstehung bekämpfen

6. November 2019, 16:52 Uhr | Markus Fiebig
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Funktionsweise der E-Bulb

Die E-Bulb ist eine robuste Glasampulle, ähnlich wie sie Milliardenfach auch in Sprinklern zum Einsatz kommt. Diese Ampulle in der Größe handelsüblicher Gerätefeinsicherungen (5x20 mm und 5x40 mm) ist gefüllt mit der nichtleitenden, ungiftigen NOVEC™ High-Tech Flüssigkeit der Firma 3M. Des Weiteren ist die Glasoberfläche elektrisch leitend beschichtet was eine dauerhafte Stromtragfähigkeit üblicher Netzspannungen und Stromstärken von bis zu 16A ermöglicht. Die Glasampulle ist dabei so eingestellt, dass sie beim Überschreiten einer definierten Auslösetemperatur (z.B. 135°C) am Montageort von innen heraus zerplatzt und dabei das Löschmittel im Gerät freisetzt.

So wird ein Entstehungsfeuer im Gerät unmittelbar gelöscht wird. Die Löschflüssigkeit hat einen sehr niedrigen Verdampfungspunkt und wird im Moment des Freisetzens übergangslos zu einem Gas. Durch diesen Prozess wird selbst ein hochenergetisches Feuer durch Kühlung effektiv gelöscht, ohne dabei Rückstände vom Löschmittel und ohne Risiken  Kurzschlüsse durch das Löschen zu hinterlassen. Außerdem werden durch den Löschvorgang mit NOVEC, im Gegensatz zum Löschen mit Wasser, CO2 oder Pulvern, keine zusätzlichen Folgeschäden in dem betroffenen Gerät verursacht. So kann eine Fehlerursachenfindung und Wiederinstandsetzung wesentlich effektiver stattfinden.

E-Bulb
Die Brandschutzsicherung E-Bulb ist mit einem Löschmittel gefüllt, das verdampft, sobald die Sicherung platzt.
© Job GmbH

Gleichzeitig wird durch das Auslösen der E-Bulb auch die elektrisch leitende Oberfläche der Glasampulle zerstört und der über die Löschsicherung fließende elektrische Strom dauerhaft und sicher unterbrochen. Dadurch kann sich ein Feuer nicht durch weiterhin zugeführte Elektrizität wieder entzünden.

Die Wirksamkeit und Zuverlässigkeit der patentierten E-Bulb wurde nicht nur durch UL – Underwriter Laboratories – (die E-Bulb ist UL gelistet), sondern auch durch den VDE und die MPA unabhängig geprüft und bestätigt.

Mit der E-Bulb, die in verschiedenen Größen verfügbar ist, können so Geräte bis zu einem freien Volumen von ca. 2,2 Liter abgesichert werden. Das sind übliche Größen von Netzteilen und z.B. Vorschaltgeräten, wie sie unter anderem in großen Stückzahlen tagtäglich in Haushaltsgeräten, der Medizin- und Labortechnik, in Industrieelektronik sowie in der Beleuchtungsindustrie eingesetzt werden.
 

Sprinkler-Ampulle im Gerät

Viel zu oft sind elektrische Geräte und Anlagen ohne eigenen Brandschutz auch in kritischen Bereichen im Einsatz. Dabei sprechen Statistiken und persönliche Erfahrungen vieler Anwender eine eindeutige Sprache.

Nur durch den Ansatz einen möglichen Brand bereits in der Frühphase zu erkennen und bekämpfen zu können, können tragische Auswirkungen wie der Verlust Menschenleben und Sachwerten zuverlässig und effektiv minimiert werden. Die E-Bulb verbindet die Zuverlässigkeit von milliardenfach im Einsatz befindlichen Sprinkler-Ampullen mit den Möglichkeiten des Einsatzes als Feuerlöschkomponenten. Niemand sollte durch Feuer, ausgelöst von elektrischen Geräte und Anlagen, sein Leben verlieren.
 


  1. Brände am Ort der Entstehung bekämpfen
  2. Funktionsweise der E-Bulb

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Energieerzeugung