Löschsicherung auf Leiterplatte

Brände am Ort der Entstehung bekämpfen

6. November 2019, 16:52 Uhr | Markus Fiebig
E-Bulb auf Leiterplatte
Die E-Bulb ist eine Sicherung mit Löschmittel. Bei Überschreiten der Auslösetemperatur erstickt das Löschmittel ein entstehendes Feuer.
© Job GmbH

In Deutschland werden über 30% aller Brände durch Elektrizität ausgelöst. Mit einer Löschsicherung kann man Feuer direkt am Ort der Entstehung bekämpfen: Zum Beispiel auf der Leiterplatte im Netzteil.

Alle 2 Minuten wird in unserem Land ein Feuer gemeldet. Gerade bei kleinen Geräten für die Industrie, Laboratorien und auch für Privathaushalte wird dem Thema »inhärentes Brandrisiko durch Elektrizität« keine besonderen Beachtung geschenkt und kann so schnell zu einer Gefahr für Menschen und Werte werden. Das zeigte sich z.B. auch beim Brand des Greenfell Towers in London am 14. Juli 2017.

Diskussionen über eine nicht vorhandene Sprinkleranlage und wenig geeignetem Dämmmaterial an der Außenfassade führten dazu, dass die eigentliche Brandursache aus dem Fokus geriet: Ausgelöst wurde er durch ein defektes Haushaltsgerät. Die schreckliche Bilanz: 79 Tote, mehr als 70 Verletzte, 129 zerstörte Wohnungen und mehr als zweihundert Menschen Obdachlos. Solche tragischen Ausmaße nehmen Fehler in elektrischen Geräte beruhigender Weise nur selten an.

Aber Statistiken des unabhängigen IFS (Institut für Schadensforschung) in Kiel, aber auch internationaler Verbände wie der amerikanischen NFPA (National Fire Protection Association) zeigen, dass mehr als ein Drittel aller gemeldeten Feuer durch elektrische Geräte ausgelöst werden.

Die Ursachen der Brandentstehung in Elektrogeräten sind dabei vielfältiger Natur: fehlerhafte Komponenten (die milliardenfach produziert, mit bis zu 5…6 PPM Ausfallraten, durchaus als Risikofaktor eingestuft werden müssen), kalte Lötstellen, unsachgemäße Nutzung, oder aber schlicht Alterung (z.B. Austrocknung von Kondensatoren).

Und betroffen sind dabei alle Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten. Das zeigen z.B. die Rückrufe von Consumer Produkten wegen Brandgefahr der letzten Jahre. Und die Dunkelziffer dürfte, vor allem in der Industrie, noch viel höher liegen. Nicht immer wird ein Entstehungsbrand z.B. in Schaltschränken eine Tragödie, wie den oben genannten Grenfell-Brand, auslösen. Durch zuverlässige Sprinkleranlagen und den Einsatz von Betriebsfeuerwehren, oder auch dem beherztem Umgang mit einem Feuerlöscher durch den Maschinenführer werden größere Probleme oft in der Entstehungsphase bekämpft und obliegen so keiner Meldepflicht.

Bestehende Brandschutzkonzepte in der Industrie und in privaten Haushalten sind oft rein passiver Natur und berücksichtigen eher das Minimieren von Auswirkungen eines Brandes durch Brandschutzwände oder Alarmierungen durch Brandmelder.

Der Ansatz der Firma JOB aus Ahrensburg ist hier ein anderer: Durch Analyse der weltweiten Brandstatistiken und Brandursachen hat man bei JOB erkannt, dass der beste und effektivste Brandschutz INNERHALB eines Elektrogerätes oder Schaltschrankes beginnt!

Die »E-Bulb« ist eine Löschsicherung, die Gerätebrände bereits in der Entstehungsphase und  innerhalb des elektrischen Gerätes, am Ursprungsort erkennt und bekämpfen kann.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Brände am Ort der Entstehung bekämpfen
  2. Funktionsweise der E-Bulb

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

elektroniknet