Lieferketten sichern

Risikominderung durch Fälschungsbekämpfung

28. Oktober 2024, 11:00 Uhr | Heinz Arnold
© Kamaka

Die in Aalen ansässige Kamaka zeigt, wie ein effektives Obsoleszenzmanagement und die Bekämpfung von Fälschungen dazu beitragen können, die Risiken zu mindern und die Zuverlässigkeit in der Elektronikproduktion zu gewährleisten.

Diesen Artikel anhören

Die Elektronikindustrie steht vor erheblichen Herausforderungen, weil immer mehr elektronische Komponenten das Ende ihres Lebenszyklus erreichen und die Gefahr von Fälschungen in der Lieferkette steigt. Die aktuelle Lage der Elektroniklieferkette ist durch Verzögerungen und Engpässe geprägt, was das Risiko der Einschleusung gefälschter Komponenten erhöht. Unternehmen sind oft gezwungen, auf den Graumarkt auszuweichen, um die Produktionslinien am Laufen zu halten, was jedoch mit erheblichen Risiken verbunden ist.

Fälschungsbekämpfung als Schlüssel zum Erfolg

Um die Risiken durch gefälschte Teile zu minimieren, bietet Micross, einer der Hersteller der Kamaka Electronic Bauelemente Vertriebs GmbH, eine umfassende Palette an Dienstleistungen zur Erkennung und Vermeidung von Fälschungen. Diese Dienstleistungen gewährleisten, dass Unternehmen mit sicheren und authentischen Komponenten arbeiten können. Zu den von Micross angebotenen Dienstleistungen gehören:

  • Scanning Electron Microscopy (SEM): ermöglicht die detaillierte Analyse der Oberflächenstruktur von Bauteilen
  • Elektrische Echtheitsprüfung: bestätigt die elektrische Leistung und Spezifikationen
  • Umweltschocktests und Burn-in-Tests: stellen die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Komponenten sicher
  • Visuelle Inspektion nach IDEA 1010: eine gründliche Überprüfung der äußeren Merkmale und Markierungen
  • Dekapselung und Röntgenuntersuchung: bieten Einblicke in die interne Struktur der Bauteile

Diese Methoden bieten eine unabhängige und gründliche Analyse, um die Authentizität der elektronischen Komponenten zu überprüfen und somit den Einsatz von Fälschungen in kritischen Anwendungen zu verhindern.

Proaktive und reaktive Strategien

Micross hat umfangreiche Erfahrungen im Umgang mit der Obsoleszenz von Halbleitern und bietet umfassende Pakete an, um die mit der Abkündigung von Produkten verbundenen Risiken zu bewältigen. Die Strategien umfassen:

  • EOL Die Sustainment Program (EDSP): langfristige Speicherung von Die und Wafer, um die Verfügbarkeit zu gewährleisten
  • BOM-Überwachung und -Berichterstattung: hilft, die ununterbrochene Produktversorgung sicherzustellen
  • Produktrekonditionierung und -wiederherstellung: Nutzung bestehender Teile oder Rekreation funktionell gleichwertiger Produkte
  • Komponentenernte: automatisierte Prozesse zur Rückgewinnung von Bauteilen aus bestehenden Bestände

Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass Unternehmen die Kontinuität ihrer Produktion auch bei abgekündigten Komponenten wahren können.

Ein effektives Obsoleszenzmanagement kombiniert mit einer robusten Strategie zur Bekämpfung von Fälschungen ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Zuverlässigkeit und Effizienz in der Elektronikproduktion. Unternehmen müssen proaktive und reaktive Maßnahmen ergreifen, um die Herausforderungen der Lieferkette zu bewältigen und die Integrität ihrer Produkte zu sichern. Micross bietet die notwendige Expertise und Dienstleistungen, um Unternehmen bei diesen Herausforderungen zu unterstützen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu KAMAKA Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Obsolescence Management