Standard für Over-the-Air-Updates

ZF wird Mitglied der eSync Alliance

26. April 2018, 16:32 Uhr | Stefanie Eckardt
ZF engagiert sich für einen gemeinsamen Standard für OTA-Updates und tritt der eSync Alliance bei.
© ZF Friedrichshafen

ZF ist in die eSync Alliance eingetreten. Die herstellerunabhängige Initiative schafft einen gemeinsamen Standard für Over-the-Air-Updates und Fehlerdiagnose, mit dessen Datenlösungen die Automobilindustrie jährlich Milliardenbeträge einsparen könnte.

Diesen Artikel anhören

Wenn Fahrzeuge automatisiert und langfristig autonom unterwegs sind, gewährleisten regelmäßige Software-Updates Effizienz, Verkehrssicherheit und Cyberschutz. Derzeit müssen dazu umständliche und teure Rückrufaktionen durchgeführt werden, um die Updates in der Werkstatt oder beim Hersteller aufzuspielen. Dies verursacht besonders Flottenbetreibern hohe Kosten. Marktanalysen schätzen die Kosten für solche Rückrufe im Jahr 2016 alleine in den USA auf drei Milliarden US-Dollar.

Over-the-Air-Updates (OTA) können diesen Aufwand verringern, indem sie aktuelle Software-Versionen direkt und ohne Verzögerung von der Cloud ins Fahrzeug senden. Die eSync Alliance, der ZF beigetreten ist, nutzt das eSync-System, das ursprünglich von Excelfore entwickelt wurde. Dieses sorgt für einen sicheren Datenaustausch zwischen Cloud und elektronischen Endgeräten, die im Fahrzeug verbaut sind.

Die Plattform ermöglicht es Fahrzeugen dabei nicht nur, Software- und Firmware-updates zu empfangen, sondern kann Herstellern und Flottenbetreibern außerdem in Echtzeit Diagnoseberichte und Telematik-Daten übermitteln. Zusätzlich hilft das System, die Cyber-Architektur des Fahrzeugs vor Hacker-Angriffen zu schützen.

Gemeinsamer Standard

Momentan sind mehrere OTA-Systeme im Markt aktiv, jedes mit seinem eigenen, spezifischen Update-Mechanismus. Das eSync-System zielt darauf, einen gemeinsamen Standard zu etablieren. Firmen, die der Alliance beitreten, profitieren von einer vereinfachten Entwicklungsumgebung, die auf einer nach Kundenwünschen anpassbaren, skalierbaren und offenen Plattform basiert – mit durchgängigen Funktionen und Programmierschnittstellen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Bye, bye Reiseübelkeit

ZF entkoppelt Insassen mit Fahrwerksystem sMotion

Sichere Over-the-Air-Updates

Hella schließt sich eSync Alliance an

Forschungsprojekt Atrium

Entwicklung einer Over-The-Air-Simulationsumgebung

Infotainment-System »Sensus« von Volvo

Google Assistant, Google Play Store und Google Maps an Bord

Vernetzte Funktionen bei Opel

»Opel Connect« löst »Opel Onstar« ab

Autonome Fahrzeugflotte

Aptiv und Lyft starten autonomen Fahrdienst in Las Vegas

Multibus-Kommunikationscontroller

Testen und Flashen beliebig komplexer Steuergeräte

Sichere digitale Mobilitäts-Services

ZF engagiert sich in Mobility Open Blockchain Initiative

Vernetzung mit Sprachassistenten

Skoda Connect kommuniziert mit »Alexa« als Beta-Testphase

AUTOSAR Adaptive Plattform 18-03

Schutz vor sicherheitsrelevanten »Angriffen«

Neue ZF-Lösung mit digitaler Vernetzung

Elektro-Gabelstapler mit hochautomatisierten Fahrfunktionen

LG Electronics übernimmt ZKW

Partnerschaft für autonome Licht- und Fahrzeugkomponenten

Start-Up für neue Mobilitätslösungen

Toyota Connected startet in Europa

Entwicklungsaktivitäten autonomes Fahren

Continental weitet Tests auf der Autobahn aus

Safety und Zuverlässigkeit erhöhen

Acht Schritte zu besserer ADAS-Software

Volkswagen

Lissabon wird neuer Standort für Software-Entwicklung

Werk für Elektro- und Hybridantriebe

ZF investiert in den Ausbau von Elektromobilität

Handy als Autoschlüssel

Allianz fordert Sicherheitsstandard

Offene Plattform für Connected Cars

Paragon Software beteiligt sich an Automotive Grade Linux

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu Excelfore Corporation

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Cyber-Security