Offene Plattform für Connected Cars

Paragon Software beteiligt sich an Automotive Grade Linux

13. April 2018, 13:56 Uhr | Andreas Pfeffer
Paragon File System Link ermöglicht den direkten Zugriff auf physische Laufwerke über das In-Vehicle-Infotainment – auch auf nicht-kompatible Speicherpartitionen.
© Paragon Software

Paragon Software ist der Linux Foundation beigetreten und wird sich aktiv bei Automotive Grade Linux einbringen. In dem Open-Source-Projekt arbeiten Automobilhersteller und Zulieferer mit Hardware- und Software-Herstellern gemeinsam an der Entwicklung offener Software-Stacks für die Vernetzung.

Diesen Artikel anhören

Das Projekt Automotive Grade Linux (AGL) wird nun auch von Paragon Software unterstützt.

Die Dateisystemtreiber-Technik Paragon File System Link (FSL) unterstützt nun auch In-Vehicle-Infotainment Systeme. Der Paragon FSL ermöglicht den direkten Zugriff auf physische Laufwerke sowie einen gepufferten E/A-Zugriff. Autofahrer können USB-Sticks, SD-Karten, digitale Assistenten oder andere externe Speichermedien an Linux-basierte Infotainment-Systeme anschließen und direkt auf alle Audio- und Videodateien zugreifen – unabhängig vom verwendeten Dateisystem und ohne Neuformatierung. 

Paragons Linux FSL-Treiber garantieren eine zuverlässige und schnelle Datenübertragung bei geringer CPU-Last.

»Wir heißen Paragon Software herzlich bei Automotive Grade Linux willkommen«, freut sich Dan Cauchy, Geschäftsleiter der Abteilung Automotive bei The Linux Foundation. »Mit der Unterstützung von Paragon Software und anderen weltweit führenden Unternehmen werden wir die Etablierung von AGL als Standard in zukünftigen Connected Cars vorantreiben.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Vom Autobauer zum Mobilitätsanbieter

Volkswagen tritt Automotive Grade Linux und Linux Foundation bei

Forschungsprojekt Atrium

Entwicklung einer Over-The-Air-Simulationsumgebung

Design-for-Reliability für Analog-ICs

Zuverlässigkeit des Chip-Designs durch Legato von Cadence

Multibus-Kommunikationscontroller

Testen und Flashen beliebig komplexer Steuergeräte

Standard für Over-the-Air-Updates

ZF wird Mitglied der eSync Alliance

Vernetztes Fahren

Bosch baut neue Halbleiterfabrik

Telematik per OBD-II-Schnittstelle

Flottenmanagement mit Geotab »GO7«

Hannover Messe 2018

Huawei und Groupe PSA stellen vernetztes Fahrzeug vor

Safety und Zuverlässigkeit erhöhen

Acht Schritte zu besserer ADAS-Software

Bosch Fertigungshub in Mexiko

Smart Factory für Komponenten der vernetzten Mobilität

Aquaplaning-Warner von Continental

Kameras und Sensoren mit intelligenter Software vernetzen

Neue Virtuoso Design Platform

Erweiterte IC-Designfunktionen von Cadence

App-basiertes Ridesharing

ViaVan auch in London verfügbar

Firmware-Updates direkt über App

Over-the-Air-Updates für Niu-Elektroroller

Startup Autobahn startet 4. Programm

Gemeinsame Projekte für E-Mobilität und HMI

Forschung an KI und autonomen Fahren

Bosch vergrößert Research and Technology Center

Kooperation von NXP und Alibaba

Neue Konzepte für den Fahrzeuginnenraum

»Smart Mobility Hackathon« in Prag

Skoda Auto DigiLab sucht internationale Talente

Automotive-Ethernet-Switch für Level 5

NVIDIA integriert Marvell's 88Q5050 in Pegasus-Plattform

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!