Das war der Bordnetz Kongress 2023

Bordnetzentwicklung in der Cloud gewinnt an Bedeutung

2. Oktober 2023, 12:14 Uhr | Irina Hübner
© Hochschule Landshut / WFM

Am 21. September 2023 trafen sich mehr als 80 Teilnehmer und Referenten beim 12. Bordnetz Kongress in Landshut. Diskutiert wurden aktuelle Trends wie die Bordnetzentwicklung in der Cloud. Darüber hinaus blieb ausreichend Raum für einen Blick über den Tellerrand der Bordnetz-Branche hinaus.

Diesen Artikel anhören

Der Präsident der Hochschule Landshut Prof. Dr. Fritz Pörnbacher ließ es sich nicht nehmen, die Teilnehmer und Referenten zu begrüßen. Er verdeutlichte die Bedeutung des hochspezialisierten Master-Studiengangs »Bordnetzentwicklung«, wie es ihn an der Hochschule Landshut gibt – für Zukunftstechnologien im Auto wie das autonome Fahren und das Software-Defined Vehicle.

Nach einleitenden Worten durch Prof. Dr. Mathias Rausch von der Hochschule Landshut präsentierte Dr. Andreas Böhm von Bayern Innovativ im Plenum den »Transformations-Hub für die Wertschöpfungskette des Leitungssatzes im Automobil«. Dieser Transformations-Hub bespielt das Thema Bordnetz aus zwei verschiedenen Richtungen: Einerseits werden bestehende Technologien weiterentwickelt, andererseits betreibt der Hub Trendscouting für mögliche Innovationspotenziale aus Wissenschaft und Forschung. So wurden 60 Themenfelder identifiziert, die künftig Auswirkungen auf das Bordnetz haben könnten. Die Scouting-Aktivitäten stehen interessierten Unternehmen kostenfrei zu Verfügung.

Impressionen vom Bordnetz Kongress 2023

Der 12. Bordnetz Kongress am 21. September wartete mit spannenden Vorträgen sowie einer Podiumsdiskussion auf.
© Hochschule Landshut / WFM
Prof. Dr. Mathias Rausch hieß die Referenten und Teilnehmer willkommen.
© Hochschule Landshut / WFM
Und auch dder Präsident der Hochschule Landshut, Prof. Dr. Fritz Pörnbacher, begrüßte die Teilnehmer.
© Hochschule Landshut / WFM

Alle Bilder anzeigen (21)

AUTOSAR – so relevant wir vor 20 Jahren

In einem zweiten Plenarvortrag gab Michael Niklas-Höret einen Überblick über »Die Bedeutung von AUTOSAR für das software-definierte Fahrzeug«. Niklas-Höret, der bei Continental in Regensburg arbeitet, ist aktives Mitglied des AUTOSAR Steering Committee und engagiert sich zusätzlich als AUTOSAR Deputy Chairperson. Er betonte, dass AUTOSAR auch nach 20 Jahren noch immer relevant für die Automobilindustrie ist. Darüber hinaus erklärte er die Öffnungsstrategie, die AUTOSAR seit 2022 verfolgt. In diesem Zug ermöglicht das Gremium einen einfacheren Zugang und will das AUTOSAR Open Framework für Open-Source-Projekte etablieren. Hierzu arbeitet AUTOSAR auch mit COVESA zusammen.

Zwei parallele Tracks

Im Weiteren teilte sich die Veranstaltung wie gewohnt in zwei parallele Tracks auf. Der erste Track, durch den Prof. Dr. Mathias Rausch und Prof. Götz Roderer führten, umfasste die Sessions »Sicherheit in CAN-Netzwerken«, »Optimierungsansätze für Bordnetz-Architekturen« sowie »Zuverlässigkeit«. Zeitgleich fand der in Kooperation mit prostep ivip veranstaltete VEC-Day mit den Sessions »Tools und Automatisierung«, »Bordnetzentwicklung in der Cloud« und »Zuverlässigkeit und Ausfallraten« statt. Stefan Just, Manager PLM bei Prostep übernahm die Moderation des VEC-Days.

Bordnetz-Entwicklung in einem Cloud-basierten Ökosystem

Ein Highlight des diesjährigen Bordnetz Kongresses war sicherlich die Podiumsdiskussion am Nachmittag, bei dem die in den Vorträgen vorgestellten Szenarien und Lösungsansätze zur »Bordnetzentwicklung in einem Cloud-basierten Ökosystem« vertieft wurden. An der durch Prof. Dr. Sebastian Schröter von der Hochschule Landshut moderierten Diskussion nahmen Dr. Oguzhan Balandi von T-Systems International, Johannes Becker von 4Soft, Christian Kosel von ARENA 2036, Michael Richter von Siemens Digital Industries Software, Jorgos Kyriazis von Volkswagen und Andreas Huber von Dräxlmaier teil. Das Auditorium nutzte die Gelegenheit, Fragen zu den heutigen sowie künftigen Herausforderungen in der Bordnetzentwicklung zu stellen, sehr rege.

Wie immer auf dem Bordnetz Kongress hatten die Teilnehmer und Referenten auch diesmal die Möglichkeit, in den Pausen Kontakte zu vertiefen und sich zu Fachthemen auszutauschen.

 

Video: Bordnetz Kongress 2023

»Bordnetzentwicklung in der Cloud« , »Optimierungsansätze für Bordnetz-Architekturen«, »Sicherheit in CAN-Netzwerken« – diese und mehr hochaktuelle Themen standen auf dem Programm des 12. Bordnetz Kongress', veranstaltet vom Fachmedium Elektronik automotive mit Unterstützung des Prostep Ivip Vereins. Interviews und Impressionen von der Veranstaltung sehen Sie im Video.

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Hochschule Landshut

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Bordnetz und Bussysteme

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten