Elektromobile Ideen verwirklichen

Rapid-Control-Prototyping für neue Regelstrategien im E-Fahrzeug

6. Juli 2012, 11:17 Uhr | Von Holger Ross
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Das Hybridsteuergerät als zentraler Koordinator

Eine wesentliche Aufgabe in der Entwicklung von Elektro- oder Hybridantriebssträngen liegt im Entwurf der Gesamtregelstrategie. Das Hybridsteuergerät (HCU; Hybrid Control Unit) koordiniert als übergeordnete Steuereinheit Regelfunktionen, die über ein Netzwerk elektronischer Steuergeräte verteilt sind. Dabei bestimmt das optimale Zusammenspiel des gesamten Steuergeräteverbundes entscheidend über dynamische Leistung, Fahrverhalten und Kraftstoffverbrauch. Die HCU sammelt und verarbeitet die Daten von Fahrzeug, Fahrer, Verbrennungsmotor, Leistungselektronik und Batterien, ermittelt übergeordnete Betriebszustände und koordiniert auf dieser Grundlage den Einsatz der Antriebsmaschinen und die Ansteuerung der übrigen Steuergeräte.

Um auch komplexe Gesamtregelstrategien ohne Einschränkungen evaluieren zu können, sollte ein RCP-System über hohe Rechenleistung und ausreichende Speicher-Ressourcen verfügen. Der hohe Vernetzungsgrad mit anderen Steuergeräten verlangt zudem nach leistungsfähigen CAN- und FlexRay-Schnittstellen, die leicht an das Simulink-Modell anbindbar sein müssen. Die MicroAutoBox II von dSpace erfüllt diese Anforderungen und wird heute in zahlreichen Projekten als zentraler Hybrid-Controller eingesetzt. Neue mit Simulink entwickelte Funktionen können mit Hilfe von Real-Time Interface (RTI) auf Knopfdruck implementiert werden. Die MicroAutoBox II bietet hohe Rechenleistung bei gleichzeitig robustem und kompaktem Design sowie umfassende Busschnittstellen (vier CAN- und vier FlexRay-Kanäle).

Rapid-Control-Prototyping-Werkzeuge für die Umsetzung neuer Regelstrategien im elektrifizierten Fahrzeug

Alle Bilder anzeigen (4)


  1. Rapid-Control-Prototyping für neue Regelstrategien im E-Fahrzeug
  2. Das Hybridsteuergerät als zentraler Koordinator
  3. Elektromotor mit hoher Dynamik
  4. Batterie: Die zentrale Frage
  5. Vorausschauend die Reichweite erhöhen
  6. Vorteil: Nur ein Werkzeug

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dSPACE GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur