Funktionsintegration ohne Quell-Code-Anpassung

Ideen schneller auf die Straße bringen

29. Juni 2012, 10:21 Uhr | Von Thorsten Hufnagel und André Rolfsmeier
© dSpace

Funktionsentwicklern im Automobilbereich steht eine neue Rapid-Proto­typing-Umgebung für das service-basierte interne und externe Bypassing zur Verfügung. Anpassungen des Steuergeräte-Quell-Codes sind nicht mehr erforderlich. Service-Code, Bypass-Freischnitte und neue Software-Funktionen können nun direkt in die kompilierte Steuergeräte-Software integriert werden. Ideen lassen sich so unmittelbar umsetzen und im Fahrzeug ­erproben.

Diesen Artikel anhören

Aufgrund der Komplexität moderner Steuergeräte werden für neue Fahrzeuggenerationen nur selten alle Software-Funktionen neu entwickelt. In der Regel wird der bereits existierende Steuergeräte-Code angepasst und erweitert. In diesem Zusammenhang stellt die service-basierte externe Bypass-Methode einen etablierten Entwicklungsansatz dar, bei dem parallel zum Steuergerät die neuen Funktionen auf einem Rapid-Prototyping-System berechnet werden. Bisher werden dazu die für den Echtzeit-Datenaustausch zwischen Steuergerät und Entwicklungssystem notwendigen Service-Aufrufe, auch Bypass-Freischnitte genannt, durch den Steuergerätezulieferer im Steuergeräte-Quell-Code integriert.

Dieser Prozess ist in der Regel durch iterative Diskussionen zwischen Fahrzeughersteller und Zulieferer gekennzeichnet, und in einigen Fällen werden im Projektverlauf zusätzliche, vorab nicht eingeplante Software-Stände benötigt. Für den Fahrzeug-hersteller können entsprechend lange Projektlaufzeiten und hohe Projektkosten die Folge sein.

Weitere Herausforderungen an die Funktionsentwicklung im Bypass-Betrieb stellen sich im Zusammenhang mit AUTOSAR-Steuergeräten. Werden Software-Komponenten beim Fahrzeughersteller oder bei Projektpartnern entwickelt und dem Steuergerätezulieferer zwecks Integration in die Gesamt-Software als Objekt-Code übergeben, können diese Komponenten in der Regel nicht mehr vom Steuergerätelieferanten modifiziert und mit Bypass-Freischnitten versehen werden.


  1. Ideen schneller auf die Straße bringen
  2. Innovationstreiber der Automobilindustrie
  3. Service-basierter Funktions-Bypass
  4. Freischnittintegration mit dem ECU Interface Manager
  5. Schnelle Funktionsentwicklung auf dem Steuergerät
  6. Keine Abhängigkeit von Steuergeräteplattformen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dSPACE GmbH