Elektromobilität für den breiten Markt

Produktinnovationen und neue Partnerschaften sind gefordert

14. Oktober 2011, 15:15 Uhr | Stephan Janouch
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 7

Treiber und Leistungsmodule

Bild 4. Der Gate-Treiber sorgt für ein optimiertes Ein- und Ausschalten der Leitungshalbleiter und übernimmt die galvanische Trennung von Niederspannungs- und Hochspannungsbereich.
Bild 4. Der Gate-Treiber sorgt für ein optimiertes Ein- und Ausschalten der Leitungshalbleiter und übernimmt die galvanische Trennung von Niederspannungs- und Hochspannungsbereich.

Der Gate-Treiber steht an vorderster Front, wenn es darum geht, die Fortpflanzung von Fehlern zu vermeiden. Es ist wichtig, die IGBTs oder MOSFETs zu regeln und zu überwachen. Der Gate-Treiber kommutiert die Leistungshalbleiter auf der Hochspannungs-Seite. Daher ist er auch für die galvanische Trennung zwischen der Niederspannungs- und Hochspannungsdomäne verantwortlich (Bild 4). Die Befehle von der Niedervolt- an die Hochvoltseite werden in nur wenigen Nanosekunden übertragen. Außerdem sorgt der Gate-Treiber für ein optimiertes Ein- und Ausschalten der Leistungshalbleiter unter Berücksichtigung der kapazitiven (Miller-Strom) und induktiven Effekte (Streuinduktivitäten). Aufgrund der hohen Leistungen müssen Fehler in nur wenigen Mikrosekunden erkannt werden. Von den meisten OEMs wird die Inverter-Funktion entsprechend ASIL-C oder evtl. ASIL-D klassifiziert. Dem Gate-Treiber als quasi letztes Bollwerk zur Schadensvermeidung kommt daher eine hohe Bedeutung zu. Zu den zahlreichen, umfassenden Schutz- und Diagnosefunktionen gehören Stromabtastung, sichere Abschaltung, Überwachung der Gate-Spannung, Überprüfung der Datenintegrität (vom Mikrocontroller bis zum Treiber), Temperaturüberwachung von IGBTs/MOSFETs, Überwachung von Takt und Stromversorgung bzw. Speicherprüfung.

 


  1. Produktinnovationen und neue Partnerschaften sind gefordert
  2. Funktion und Partitionierung des elektrischen Antriebs
  3. Aufgliederung des Umrichters
  4. Energieeffizienz hilft, die Kosten zu senken
  5. Robust und zuverlässig über die gesamte Lebensdauer
  6. Integrierte Sicherheit
  7. Sicherung der Datenintegrität durch Redundanz
  8. Treiber und Leistungsmodule
  9. Sensorik

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG, B Fiber Optics

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu Leistungsmodule

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur