Mit der magnetisch geschirmten Stabkern-Drossel WE-CHSA Performance erweitert Würth Elektronik sein Portfolio an Produkten für Automotive-Anwendungen. Die SMT-bestückbare Hochstrominduktivität zeichnet sich durch ein neu entwickeltes Kernmaterial aus, das sehr hohe Sättigungsströme möglich macht.
Die Stabkern-Drossel-Serie WE-CHSA P ist in den Bauformen 1011, 1212 und 8090 erhältlich und zeichnet sich durch ein besonderes Produktdesign mit einem Luftspalt aus. Das verbessert laut Hersteller Würth Elektronik die Bauteiltoleranz, während die eingelassenen Lötpads eine optimale Koplanarität gewährleisten.
Das neue Kernmaterial ermöglicht sehr hohe Sättigungsströme bis über 48,5 A (ΔL=10 Prozent). Außerdem weist die Drossel eine Strombelastbarkeit bis 28 A und einen Betriebstemperaturbereich von -55 °C bis +150 °C auf.
Die AEC-Q200-qualifizierten Hochstrominduktivitäten eignen sich beispielsweise für den Einsatz als Eingangsfilterdrossel in Motorsteuerungen oder in Infotainment-Systemen. Zur Produktgruppe sind ein Design-Kit und kostenlose Muster erhältlich.
WE-CHSA P kann ab sofort mit verschiedenen Induktivitätswerten von 0,22 bis 15 µH ohne Mindestbestellmenge ab Lager bestellt werden.