Intelligentes Laden mit Microsar IP

Flexible Ladevorgänge und einfache Bezahlung

18. November 2011, 8:28 Uhr | Von Thorsten Albers
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Standardmodul mit intelligenten Ladefunktionen

Bild 4. Der Microsar-IP-Stack von Vector enthält die Module für die Kommunikation über das Internet Protocol.
Bild 4. Der Microsar-IP-Stack von Vector enthält die Module für die Kommunikation über das Internet Protocol.

Außerdem wird noch ein Modul benötigt, in dem die intelligenten Ladefunktionen aus der ISO 15118 enthalten sind. Dafür hat Vector ein eigenes Standardmodul mit dem Namen SCC (Smart Charge Communication) entwickelt. Es stellt die Verbindung zur Ladesäule her und tauscht darüber die Parameter des Ladevorgangs aus. Das Modul ist durch Konfigurationsoptionen auf die Anforderungen von Fahrzeugherstellern und -zulieferern anpassbar.

 

Bild 5. Das Ladesteuergerät benötigt neben dem IP-Stack noch einen CAN-Stack zur Kommunikation mit dem Bedien-Terminal.
Bild 5. Das Ladesteuergerät benötigt neben dem IP-Stack noch einen CAN-Stack zur Kommunikation mit dem Bedien-Terminal.

Derzeit erfolgt die Datenübertragung im Internet meistens noch über das Protokoll IPv4. Um der zunehmenden Adressknappheit im Internet zu entgehen, fordert die ISO von den Fahrzeugen und Ladesäulen die Unterstützung von IPv6. Insgesamt wird so im Fahrzeug ein System geschaffen, das sehr komplex und ressourcen-intensiv, dafür aber auch sehr mächtig ist. Eine bereits verfügbare Implementierung existiert auf Basis des Microsar-IP-Stacks von Vector (Bild 4), die speziell für Kraftfahrzeuge optimiert ist und dem AUTOSAR-Standard entspricht. Zusätzlich zum TCP/IP-Stack benötigt das Ladesteuergerät einen CAN-Stack zur Anbindung an das vorhandene Fahrzeugnetzwerk. Darüber wird beispielsweise die Kommunikation mit dem Energie-Management sowie dem Bedien-Terminal realisiert (Bild 5).

 


  1. Flexible Ladevorgänge und einfache Bezahlung
  2. Bereitstellen der Energie
  3. Ladeverfahren für Gleich- oder Wechselstrom
  4. Kommunikation zwischen Fahrzeug, Ladesäule und Energieversorger
  5. Standardmodul mit intelligenten Ladefunktionen
  6. Ablauf eines Ladevorgangs
  7. Bezahlen per Micropayment

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Vector Informatik GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur