Intelligentes Laden mit Microsar IP

Flexible Ladevorgänge und einfache Bezahlung

18. November 2011, 8:28 Uhr | Von Thorsten Albers
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Ladeverfahren für Gleich- oder Wechselstrom

Bild 1. Zum Laden der Batterien werden zwei unterschiedliche Verfahren zum Einsatz kommen.
Bild 1. Zum Laden der Batterien werden zwei unterschiedliche Verfahren zum Einsatz kommen.

Beim Laden der Batterien kann man grundsätzlich zwischen zwei Ladeverfahren unterscheiden (Bild 1). Zum einen lässt sich die Batterie über Wechselstrom laden, so wie er im Stromnetz ein- oder dreiphasig verfügbar ist. Hierbei ist das Laden an nahezu jeder Steckdose möglich. Dafür muss aber das Ladegerät im Fahrzeug verbaut sein, was wiederum zusätzliches Gewicht bedeutet. In der zweiten Variante kann über Gleichstrom geladen werden. Dabei befindet sich das Ladegerät außerhalb des Fahrzeugs in der Ladesäule und erzeugt die Gleichspannung zum Laden der Batterien. Das Gewicht des Ladegeräts spielt in diesem Fall keine Rolle, jedoch sind die Kosten für eine solche Gleichstromladesäule höher. Da beide Ladeverfahren ihre Vor- und Nachteile haben, werden sie parallel zum Einsatz kommen.

 


  1. Flexible Ladevorgänge und einfache Bezahlung
  2. Bereitstellen der Energie
  3. Ladeverfahren für Gleich- oder Wechselstrom
  4. Kommunikation zwischen Fahrzeug, Ladesäule und Energieversorger
  5. Standardmodul mit intelligenten Ladefunktionen
  6. Ablauf eines Ladevorgangs
  7. Bezahlen per Micropayment

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Vector Informatik GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur