Müsste das Fahrzeug zum Laden nur mit der Ladesäule kommunizieren, wäre man sehr frei in der Wahl von Übertragungsmedium und -protokoll. Die Ladesäule und das Fahrzeug sollen jedoch auch mit verschiedenen Servern im Internet kommunizieren (Bild 2). Daher bietet es sich an, auch für die Kommunikation zwischen Elektroauto und Ladesäule die gängigen Protokolle aus IP-basierten Netzwerken zu verwenden. Da neben dem Kabel für den Ladestrom keine weiteren Leitungen zur Kommunikation verwendet werden sollen, erfolgt die Kommunikation direkt über das Ladekabel (Bild 3). Dazu bietet sich die PLC-Technologie an (Power Line Communication). Bei diesem System wird der Datenstrom auf die Stromleitung aufmoduliert. Bekannt ist dieses System unter den Namen Homeplug AV oder IP over Powerline aus dem Heimanwenderbereich, um private Computer-Netzwerke über die Stromleitungen eines Gebäudes aufzubauen.
Im Ladesteuergerät des Fahrzeugs wird für die Kommunikation ein TCP/IP-Stack verwendet. Dieser stellt eine Socket-Kommunikation über IP (Internet Protocol) und TCP (Transmission Control Protocol) beziehungsweise UDP (User Datagram Protocol) zur Verfügung. Darauf aufgesetzt sind einige Anwendungen und Protokolle wie: