Intelligentes Laden mit Microsar IP

Flexible Ladevorgänge und einfache Bezahlung

18. November 2011, 8:28 Uhr | Von Thorsten Albers
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Kommunikation zwischen Fahrzeug, Ladesäule und Energieversorger

Bild 2. Das Fahrzeug nutzt das Internet Protocol zum Kommunizieren mit der Ladesäule und Servern im Internet.
Bild 2. Das Fahrzeug nutzt das Internet Protocol zum Kommunizieren mit der Ladesäule und Servern im Internet.

Müsste das Fahrzeug zum Laden nur mit der Ladesäule kommunizieren, wäre man sehr frei in der Wahl von Übertragungsmedium und -protokoll. Die Ladesäule und das Fahrzeug sollen jedoch auch mit verschiedenen Servern im Internet kommunizieren (Bild 2). Daher bietet es sich an, auch für die Kommunikation zwischen Elektroauto und Ladesäule die gängigen Protokolle aus IP-basierten Netzwerken zu verwenden. Da neben dem Kabel für den Ladestrom keine weiteren Leitungen zur Kommunikation verwendet werden sollen, erfolgt die Kommunikation direkt über das Ladekabel (Bild 3). Dazu bietet sich die PLC-Technologie an (Power Line Communication). Bei diesem System wird der Datenstrom auf die Stromleitung aufmoduliert. Bekannt ist dieses System unter den Namen Homeplug AV oder IP over Powerline aus dem Heimanwenderbereich, um private Computer-Netzwerke über die Stromleitungen eines Gebäudes aufzubauen.

 

Bild 3. Beispiel für einen Ladestecker, wie er für die Normung vorgeschlagen ist.
Bild 3. Beispiel für einen Ladestecker, wie er für die Normung vorgeschlagen ist.
© Mennekes Elektrotechnik GmbH & Co. KG

Im Ladesteuergerät des Fahrzeugs wird für die Kommunikation ein TCP/IP-Stack verwendet. Dieser stellt eine Socket-Kommunikation über IP (Internet Protocol) und TCP (Transmission Control Protocol) beziehungsweise UDP (User Datagram Protocol) zur Verfügung. Darauf aufgesetzt sind einige Anwendungen und Protokolle wie:

  • DNS (Domain Name System) zur Namensauflösung
  • TLS (Transport Layer Security) zum Verschlüsseln der Daten auf Transportebene
  • V2GTP (Vehicle To Grid Transport Protocol), ein neues Protokoll für die Verbindungskontrolle und den Datentransfer

 


  1. Flexible Ladevorgänge und einfache Bezahlung
  2. Bereitstellen der Energie
  3. Ladeverfahren für Gleich- oder Wechselstrom
  4. Kommunikation zwischen Fahrzeug, Ladesäule und Energieversorger
  5. Standardmodul mit intelligenten Ladefunktionen
  6. Ablauf eines Ladevorgangs
  7. Bezahlen per Micropayment

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Vector Informatik GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur