Besonderes Fahrzeug auf der Rennstrecke

Mazda zeigt Alltagstauglichkeit von nachhaltigen Biokraftstoffen

1. März 2022, 8:09 Uhr | Irina Hübner
© Mazda

In der japanischen Super Taikyu Series geht die Mazda Motor Corporation dieses Jahr mit dem Konzeptfahrzeug Mazda2 Bio Concept an den Start, das mit nachhaltigem Biodiesel der nächsten Generation unterwegs ist. Der verwendete Kraftstoff konkurriert nicht mit dem Nahrungsmittelanbau.

Diesen Artikel anhören

Auf dem Weg zur Klimaneutralität setzt der japanische Automobilhersteller neben elektrischen Antrieben und hocheffizienten, elektrifizierten Verbrennungsmotoren auch auf klimaneutrale synthetische Kraftstoffe.

Ausgestattet mit einem Skyactiv-D-Vierzylinder-Dieselmotor tankt das Mazda2 Konzeptfahrzeug ausschließlich 100-prozentigen Biodiesel der nächsten Generation. Der Kraftstoff namens Susteo wird von Euglena entwickelt und bereitgestellt. Bereits im November 2021 nahm Mazda erfolgreich am dreistündigen Super Taikyu Race im japanischen Okayama teil: Das dort eingesetzte Rennfahrzeug mit einem 1,5-Liter-Skyactiv-D-Dieselmotor nutzte biobasierten Kraftstoff aus altem Speiseöl und Mikroalgenfetten.

Förderung von »grünem« Kraftstoff

Bezüglich Nachhaltigkeit verfolgt Mazda einen Multi-Solution-Ansatz: Verschiedene Technologien sollen die unterschiedlichen Bedürfnisse von Autofahrern erfüllen und dabei auch regionale Besonderheiten berücksichtigen. Neben elektrifizierten Fahrzeugen – von klassischen Hybrid- über Plug-in-Hybrid- bis hin zu reinen Elektroautos – setzt der japanische Automobilhersteller deshalb auch weiterhin auf Fahrzeuge mit hocheffizienten Verbrennungsmotoren, die perspektivisch mehr und mehr mit synthetischen Kraftstoffen betrieben werden können. Daher beteiligt sich Mazda an Initiativen für »grüne«, biobasierte Kraftstoffe der nächsten Generation.

Solche Biodiesel-Kraftstoffe werden aus nachwachsenden Rohstoffen wie Mikroalgen und Altspeiseöl hergestellt, die nicht mit dem Anbau von Nahrungsmitteln konkurrieren – ein Problem bisheriger Biokraftstoffe. Die neuen Kraftstoffe können ohne Umbauten und zusätzliche Infrastruktur als Alternative zum herkömmlichen Diesel in bestehenden Fahrzeugen und Geräten verwendet werden. Dadurch könnte derartigem Biodiesel eine wichtige Rolle auf dem Weg in die CO2-Neutralität zukommen.

Mazda treibt die Entwicklung als Mitglied des »Your-Green-Fuel«-Projekts in Hiroshima voran: Die maßgeblich vom Hiroshima Council for Automotive Industry-Academia-Government Collaboration (Hirojiren) und Euglena ins Leben gerufene Initiative wirbt für den Einsatz von Biokraftstoffen der nächsten Generation.

In Europa ist Mazda darüber hinaus Mitglied der eFuel-Alliance, einer Initiative, die die Entwicklung und Produktion klimaneutraler Flüssigkraftstoffe auf Basis von regenerativ erzeugtem Strom unterstützt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mazda Motors

Weitere Artikel zu Alternative Antriebe

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur