Erneut in Serie

Mazda schreibt Geschichte der Kreiskolbenmotoren fort

2. Februar 2024, 10:18 Uhr | Irina Hübner
Kreiskolbenmotor des Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV.
© Mazda

Mazda arbeitet an der Weiterentwicklung von Kreiskolbenmotoren für den Generatorantrieb in seriellen Hybridantrieben. Hierzu hat das Unternehmen eine eigene Entwicklungsgruppe innerhalb der Antriebsentwicklung wiedereingesetzt.

Diesen Artikel anhören

Damit treibt Mazda die Forschung und Entwicklung von Kreiskolbenmotoren der neuen Generation weiter voran – mit dem Ziel, auf dem Weg in eine CO2-neutrale Gesellschaft zeitgemäße Lösungen zu entwickeln, die weiterhin Freude am Autofahren vermitteln.

Neben der Weiterentwicklung der Motoren wird sich die Arbeitsgruppe mit weiteren Forschungs- und Entwicklungsaufgaben beschäftigen, beispielsweise mit der Einhaltung von Vorschriften in wichtigen Märkten sowie mit dem Einsatz CO2-neutraler Kraftstoffe.

Die besondere Struktur des Kreiskolbenmotors

Der Kreiskolbenmotor besitzt eine einzigartige Struktur: Energie wird hier durch die Drehung eines dreieckigen Rotors erzeugt. 1967 präsentierte das Unternehmen mit dem Mazda 110S Cosmo Sport sein erstes Modell mit Kreiskolbenmotor und hat seitdem als einziger Automobilhersteller, der Kreiskolbenmotoren in Serie produziert, viele Jahre lang an der Verbesserung der Performance im Hinblick auf Leistung, Abgasreinigung, Kraftstoffverbrauch und Haltbarkeit gearbeitet.

Rund elf Jahre nach dem Produktionsende des Mazda RX-8 im Jahr 2012 hat das Unternehmen im Juni 2023 die Serienproduktion von Fahrzeugen mit Kreiskolbenmotor wieder aufgenommen. In Deutschland ist aktuell der Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV erhältlich – das zwölfte Modell der Mazda-Geschichte mit Kreiskolbenmotor.

Symbol für den Challenger Spirit von Mazda

»In der Geschichte von Mazda ist der Kreiskolbenmotor ein besonderes Symbol für den Challenger Spirit des Unternehmens«, sagte Ichiro Hirose, Direktor, Senior Managing Executive Officer und Chief Technology Officer (CTO) von Mazda Motors. »Wir sind all jenen, die den Kreiskolbenmotor bis heute unterstützt haben, zutiefst dankbar und freuen uns, die Wiedergeburt der Organisation bekanntzugeben, die den Kreiskolbenmotor entwickelt – den Motor, der von Kunden auf der ganzen Welt geliebt wurde.«

Der Mazda 121 im Gummibärchen-Look

Den Mazda 121 Goldy hat Mazda in den frühen 1990er Jahren in Zusammenarbeit mit Haribo entwickelt.
© Mazda
Nur 1.000 Exemplare kamen in Deutshcland, Österreich und der Schweiz auf den Markt.
© Mazda
Zur Ausstattung zählte ein Momo-Lenkrad mit einem Goldbär auf der Nabe.
© Mazda

Alle Bilder anzeigen (11)

»In den vergangenen sechs Jahren haben sich die Ingenieure als Teil der Motorenentwicklung mit modernsten Verbrennungsmotoren und mit der ultimativen Verbesserung der Effizienz beschäftigt«, so Ichiro Hirose weiter. »Sie haben ihren Blickwinkel über die Grenzen der Motorensysteme hinaus erweitert und sich darin geschult, die ‚modellbasierte Entwicklung‘ zu beherrschen – eine der Stärken von Mazda. Nun kommen 36 Ingenieure in einer Gruppe zusammen, um einen Durchbruch in der Forschung und Entwicklung von Kreiskolbenmotoren zu erzielen. Im Zeitalter der Elektrifizierung und in einer CO2-neutralen Gesellschaft werden wir weiterhin attraktive Autos anbieten, die die Kunden mit unserem Challenger Spirit begeistern.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mazda Motors

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten