Mitsubishi Emirai 3 xDAS

Elektrofahrzeug erkennt Gesundheitszustand des Fahrers

12. Oktober 2015, 9:05 Uhr | Steffi Eckardt
Der Emirai 3 xDAS verkörpert das Auto der Zukunft, wie es sich Mitsubishi vorstellt.
© Mitsubishi

Mit dem Emirai 3 xDAS stellt Mitsubishi eine elektrisch angetriebene Konzeptstudie vor, dass die Sicherheit und das gesundheitliche Wohlbefinden des Fahrers garantieren soll. Das Fahrzeug erkennt den Gesundheitszustand des Fahrers und warnt ihn ihm Zweifelsfall vor zu viel Stress und Müdigkeit.

Diesen Artikel anhören

Mitsubishis neue Konzeptstudie basiert auf dem Emirai 2 xDAS, den der Automobilhersteller 2013 vorstellte. Das Fahrzeug kombiniert Technologien in den Bereichen Mensch-Maschine-Schnittstelle, wie Multi-Bonding-Display oder kombiniertem 3D-Head-up-Display, Fahrerzustandserfassung, Telematik und Lichtsteuerung.

Die Kondition des Fahrers wird mit einer Kamera und einem Elektrokardiograf erfasst. Die Technik des kontaktlosen Kardiografen wurde vom Kyushu Institute of Technology mitentwickelt. Gesichts- und Blickrichtung werden von der Kamera erfasst, die erkennt, ob der Fahrer müde oder abgelenkt ist. Sollte das der Fall sein, warnt das Fahrzeug den Fahrer.

Das Infotainment-System kann der Fahrer mit Handgesten steuern. So muss er keinen Knopf ertasten, sondern kann die Lautstärke oder den Radiosender einfach ändern, indem die Hand bewegt wird. Auch die Temperatur der Klimaanlage lässt sich einstellen. Damit wird der Fahrer weniger abgelenkt und somit die Sicherheit erhöht.

 

Multi-Bonding Display im Mitsubishi Emirai 3 xDAS
Multi-Bonding Display im Mitsubishi Emirai 3 xDAS
© Mitsubishi

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Vernetztes Infotainment-System

Suzuki setzt auf Bosch

Volvo und Inrix

Zusammenarbeit bei der Bereitstellung von Echtzeit-Verkehrsinformationen

Mentor Graphics

Connected OS Software-Plattform für Infotainment-Systeme

Neue Erkennungstechnik erweitert…

Volvo bremst für Kängurus

Karriere

Opel startet Partnerschaft mit Job-App »Truffls«

BMW Motorrad

Smartphone Cradle kombiniert Fahrspaß und Multimedia

Gebrauchte Batterien aus E-Fahrzeugen aufbereiten

Daimler Accumotive, The Mobility House und Getec gründen Joint Venture

Verleihung der eCarTec-Awards

Vom Antriebsstrang zum Elektrofahrzeug

Road Noise Cancellation

Störgeräusche im Fahrzeuginnenraum eliminieren

Ladeinfrastruktur

E.On testet induktives Laden

ABB und Microsoft

Cloud-basierte Plattform für die Schnellladung von E-Autos

Volvo

Globale Strategie zur Elektrifizierung

Nach der Übernahme

Elektrobit wird eigenständiges Softwareunternehmen im Continental-Konzern

Vernetzung

Rettungswagen senden Echtzeitdaten ins Krankenhaus

Günstige Energiespeicher für Elektrofahrzeuge

ZSW entwickelt kobaltfreies Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien

Renesas

Entwicklungs-Kit für Surround-View-Anwendungen

Assistenzsysteme für die Stadt

BMW, Volkswagen und MAN im Projekt UR:BAN

Forschungsprojekt UR:BAN

Neue Assistenzsysteme speziell für die Stadt

Fußgänger schnell erkennen

Denso setzt auf Bilderkennungsprozessoren von Toshiba

Präsentation in Kalifornien

Tesla stellt Model X vor

Entwicklungsplattform für In-Car-Apps

Fahrzeug als Teil des Internet of Everything

Antriebsstrang

Jaguar Land Rover zeigt die E-Zukunft

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MITSUBISHI MOTORS Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Safety und Security