Gebrauchte Batterien aus E-Fahrzeugen aufbereiten

Daimler Accumotive, The Mobility House und Getec gründen Joint Venture

27. Oktober 2015, 9:40 Uhr | Steffi Eckardt

Um aus gebrauchten Elektroauto-Akkus einen Batteriespeicher im Megawatt-Bereich zu bauen, gründeten Daimler Accumotive, The Mobility House und Getec in Lünen ein Gemeinschaftsunternehmen.

Diesen Artikel anhören

Der Speicher soll in der ersten Stufe eine Kapazität von 13 MW erreichen, wozu ungefähr 650 Antriebsbatterien mit einer jeweiligen Kapazität von 20 kWh notwendig sind. So viele Akkus würden in Deutschland zu Verfügung stehen, wenn jetzt elektrisch angetriebene Leasing-Fahrzeuge nach drei Jahren zurückkämen. 

Der gespeicherte Strom soll in einem ersten Schritt dazu beitragen, Netzschwankungen ausgleichen. Insgesamt soll der Zweitgebrauch der Batterien die Elektrofahrzeuge günstiger gestalten und zu ihrem Durchbruch beitragen.

Daimler Accumotive, The Mobility House und Getec wollen in dem Joint Venture die gesamte Palette von der Elektromobilität, über den Speicherbau bis hin zum Recycling abdecken. Der Spatenstich für den Energiespeicher auf dem Gelände des Recyclers Remondis in Lünen erfolgt am 3.11.2015.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu THE MOBILITY HOUSE AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur