Mit dem Concept Car Alpenglow gibt Alpine nicht nur Einblicke in Design und Technik seiner zukünftigen Modelle, sondern kündigt auch die grundlegende Erneuerung der Marke an. Dies gilt gleichermaßen für die Serienmodelle als auch die Rennwagen des Sportwagenherstellers aus dem französischen Dieppe.
Die Studie Alpenglow spiegelt die kommenden Entwicklungsschritte im Rahmen der »Renaulution« – dem Strategieplan der Dachorganisation Renault – wider.
Mit rasanter Optik und nachhaltigem Antrieb vereint sie die Kernwerte von Alpine als Hersteller von Sportwagen und Akteur im Motorsport mit dem Anspruch, als sozial verantwortliche Marke nachhaltige Mobilität zu bieten. Gleichzeitig kombniert der Alpenglow Kernmerkmale zukünftiger Modelle mit den authentischen Tugenden der traditionsreichen Marke.
Während das Design an den Wettbewerbsgeist erinnert, der die Marke seit ihren Anfängen im Jahr 1955 antreibt, setzt der Alpenglow auf Wasserstofftechnologie für möglichst saubere Emissionen. Betrieben mit grünem Wasserstoff, stößt der Motor bei der Verbrennung praktisch nur Wasserdampf aus. Als logische Konsequenz ist Wasser auch das prägende Schlüsselelement im Design des Alpenglow.
Der Name Alpenglow bezieht sich auf ein leuchtendes Phänomen, bei dem vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang ein horizontaler Streifen aus rot getöntem Licht über den Bergen erscheint. Dieses Leuchten steht stellvertretend für das neue Konzeptfahrzeug: als Momentaufnahme revolutionärer Formen und Technologien, die die Marke in Zukunft prägen werden.
Mit dem Alpenglow signalisiert Alpine seine Ambitionen im Motorsport und kündigt gleichzeitig die nächste Modellgeneration mit drei Serienfahrzeugen für die »Dream Garage« an: Das zu 100 Prozent elektrisch betriebene Trio umfasst einen kompakten Sportwagen im B-Segment, einen GT-Crossover im C-Segment und einen Nachfolger der aktuellen A110.
Die Lichtsignatur des Alpenglow ist Teil des Designcodes der zukünftigen Alpine-Modelle. Ebenso gibt das intuitive, sportliche und ergonomische Lenkrad einen Ausblick auf die Zukunft der Marke. Weiterhin wird bei der Materialauswahl kommender Fahrzeuge zur Gewichtsreduzierung verstärkt Karbon zum Einsatz kommen.
Der Alpenglow verkörpert über zukünftige Serienmodelle hinaus den Wettbewerbsgedanken und die Rennambitionen, die fest in der Marke verankert sind. Während das einsitzige Cockpit den direkten Bezug zur Formel 1 schafft, erinnern die lang gestreckten Proportionen an den Langstreckensport. Der Mittelmotor, die aerodynamische Form sowie die Scheinwerfer werden das zukünftige Alpine Hypercar in der LMDh-Klasse inspirieren.
Bei der Entwicklung der Wasserstofftechnologie stützt sich Alpine auf die Expertise der Renault Group, die wie das Joint Venture Hyvia ein ganzes Ökosystem rund um den Wasserstoff aufgebaut hat. Während des Großen Preises von Frankreich in der Formel 1 im Juli gaben das BWT Alpine F1 Team und Hyvia ihre Zusammenarbeit bekannt, die die gemeinsame Investition in Spitzentechnologie und den Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität zum Ziel hat.
Die Publikumspremiere des Fahrzeugs erfolgt auf dem Pariser Autosalon.