Bidirektionale DC-gekoppelte Ladestation

E-Fahrzeuge direkt von der PV-Anlage laden

16. Juni 2023, 9:13 Uhr | Irina Hübner
© SolarEdge

SolarEdge Technologies stellte auf der Intersolar seine neue bidirektionale DC-Ladestation für Elektrofahrzeuge vor. Die neue Ladestation ermöglicht Vehicle-to-Home (V2H)- und Vehicle-to-Grid (V2G)-Funktionen und soll voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 auf den Markt kommen.

Diesen Artikel anhören

Die Ladestation basiert auf der DC-gekoppelten Technologie von SolarEdge und bietet folgende Vorteile:

  • Laden des Elektrofahrzeugs direkt von der PV-Anlage ohne unnötige AC-zu-DC-Leistungsumwandlung,
  • schnelles Laden mit bis zu 24 kW durch gleichzeitige Entnahme von Strom aus der PV-Anlage, der Hausbatterie und dem Stromnetz unter Umgehung der AC-Infrastruktur des Hauses und der Einschränkungen des bordeigenen Ladegeräts des Fahrzeugs und
  • Laden des E-Fahrzeugs mit überschüssigem PV-Strom, wobei die Überdimensionierung der SolarEdge-Wechselrichter von DC zu AC genutzt wird.

Darüber hinaus erlaubt das Energiebetriebssystem SolarEdge ONE zusätzliche Einsparungen mit Hilfe intelligenter Algorithmen, die dynamische Strompreise berechnen und die Batterie des Elektrofahrzeugs daran angepasst autonom laden und entladen. Sofern es die Marktregeln erlauben, können Hausbesitzer den gespeicherten Strom aus der Batterie des Elektrofahrzeugs in das Netz zurückspeisen (V2G) und hierfür eine Vergütung erhalten.

Heimspeicher mit Kapazität bis 50 kWh

Zudem kann die Batterie des Elektrofahrzeugs als großer Heimspeicher mit einer Kapazität von bis zu 50 kWh eingesetzt werden, so dass Hausbesitzer ihr Elektrofahrzeug während eines Stromausfalls für längere Zeit als Backup nutzen können (V2H).

Das Ladegerät ist über einen Standard-CSS-Anschluss mit Elektrofahrzeugen sowohl mit 400-V- als auch mit 800-V-Antriebssträngen kompatibel.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SolarEdge Technologies Inc.

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Alternative Antriebe