Der Trend zum virtuellen Außenspiegel

Volldigitale Spiegel im Lkw und Pkw

29. März 2023, 11:03 Uhr | Von Engelbert Hopf
Bei Nachtfahrten spielen die virtuellen Außenspiegel zusätzliche Vorteile aus: Software erhellt die dargestellte Situation, der Fahrer erkennt wesentlich mehr Details als mit klassischen Glasspiegeln.
© Daimler Truck AG

Nach über 100 Jahren wird im Automobilbereich der klassische Außenspiegel durch digitale Außenspiegel in Form von Kamerasystemen ersetzt. Ihre größten Vorteile: Sie lösen das Problem des toten Winkels und verbessern die Nachtsicht. Vorreiter dieser Entwicklung sind neben Lkw moderne Elektroautos.

Diesen Artikel anhören

Digitale Außenspiegel – zum ersten Mal konkret nachgedacht wurde darüber bereits im Jahr 2000 von BMW. Technologieträger war damals das Konzeptfahrzeug Z22. 2014 war man bei VW schon einen großen Schritt weiter. Der Dieselhybrid XL1 war das erste Auto mit Kamera-basierten Außenspiegeln im Serieneinsatz. Wobei Serie in diesem Fall gerade einmal 200 gebaute Fahrzeuge bedeutete. Entscheidendes Kriterium war damals der reduzierte Windwiderstand – schließlich sollte das Fahrzeug mit einem Liter Diesel 100 km weit kommen.

Im Pkw-Bereich gibt es inzwischen eine Reihe von Fahrzeugen, die Kamera-Innenspiegel aufweisen. Dazu zählen beispielsweise der Cadillac CT6, Nissan Note, Toyota RAV4 und der Range Rover Evoque. Den Außenspiegel mit einer Kombination aus Kamera und Bildschirm zu ersetzen, bleibt dagegen bislang eine Seltenheit. Neben dem Audi E-Tron, Honda e und dem Hyundai Ioniq 6 waren bis vor Kurzem die Mercedes-Lkw Actros und Arocs die einzigen Fahrzeuge auf den Straßen, die die dafür notwendige aufwendig Elektronik einsetzen. Inzwischen haben jedoch auch andere Lkw-Hersteller wie etwa DAF die Vorteile dieser Lösung für sich erkannt.

Die Vorzüge liegen auf der Hand: Zum einen gibt es damit keine falsch eingestellten Spiegel mehr, durch das Kamerasystem lässt sich zudem das Sichtfeld der Rückspiegel nicht nur deutlich vergrößern, es ist auch an unterschiedliche Fahrsituationen anpassbar. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang das Thema tote Winkel, gerade im Fall großer SUV oder Lkw. Virtuelle Außenspiegel verringern hier das tödliche Sicherheitsrisiko für alle Beteiligten um ein Vielfaches.

Der Trend zum virtuellen Außenspiegel

BMW
© BMW
BMW
© BMW
Daimler Truck AG
© Daimler Truck AG

Volldigitale Spiegel im Lkw und Pkw

Mit am deutlichsten wird der Vorteil der virtuellen Außenspiegel nachts oder bei schlechter Sicht. Zum einen wird der Fahrer durch die neuen Spiegelsysteme, anders als bei klassischen Glasspiegeln, nachts nicht mehr geblendet. Stattdessen hellt Software im Bedarfsfall das Bild im Zusammenspiel mit der Linse sogar noch auf. Zum Teil in das Bild integrierte Distanzlinien helfen zudem beim Rangieren und dem Abschätzen von Abständen unter den oben genannten Sichtbedingungen.

Doch nicht nur das. Eine ausgeklügelte Software erlaubt es, das Kamerabild beim Lkw auch in Kurvenfahrten so anzupassen, dass der Fahrer immer das Ende seines Aufliegers sieht und im Blick behalten kann. Bei klassischen Außenspiegeln sieht er in dieser Situation nur die Planenwand seines Lkw. Da die digitalen Außenspiegel zudem deutlich kleiner sind als klassische Außenspiegel, lassen sich zwischen 1,3 und 1,5 Prozent Kraftstoff einsparen. Ein Einsparpotenzial, das sich im Lkw so nicht an allen Ecken finden lässt.

Mag die Verbrauchsersparnis durch geringeren Windwiderstand auch bei Elektroautos geringer ausfallen, so zählt dort noch ein anderer Punkt: Die kleinen Kameraaußenspiegel reduzieren die Windgeräusche deutlich – das spielt gerade bei Elektrofahrzeugen eine deutlich größere Rolle als bei Autos mit Verbrennungsmotor.
Das aktuell auf den deutschen Straßen am häufigsten anzutreffende System virtueller Außenspiegel ist das in den Daimler-Trucks verbaute System von Mekra Lang.

Für dessen Entwicklung hatte sich der Ergersheimer Spezialist für Sichtsysteme 2015 die Unterstützung von Solectrix gesichert, einem in Fürth ansässigen Experten für Hochleistungs-Embedded-Bildverarbeitung. Aktuell wird an einer zweiten Generation des Spiegelersatzsystems gearbeitet. Zu den Zielen gehören dabei unter anderem die Verbesserung der Bildauflösung (Schärfe) und der Nachtsicht. Außerdem soll die neue Plattform weitere neue Features ermöglichen. Neben Schwerlast-Lkw will man mit der zweiten Generation dann auch die Märkte für Busse und Kleintransporter adressieren. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

LED-Treiber-IC und PoE-IC kombiniert

Intelligente vernetzte Beleuchtung einfach realisiert

Marktzahlen 2022 stimmen optimistisch

Erneuter Umsatzrekord für die Photonik

Europäisches Normengremium CEN/TC 123

Lars Mechold übernimmt Chair

Neuer CFO für Sensor-/Opto-Konzern

Siltronic-Top-Manager wechselt zu ams Osram

Bekenntnis zum Standort Deutschland

Toptica wächst

Estrima

Autonomy Mobility Innovation Award gewonnen

Zweisitziger E-Flitzer

Autonome Mobilität für die Stadt von morgen

Endlich fahrerlos

Die Zukunft der Mobilität ist autonom

Weiteres Ablösen vom Daimler-Konzern

Daimler Truck stellt auf Siemens-Entwicklungsplattform um

Revolution in der Fabrikplanung

BMW produziert virtuell – mehr als zwei Jahre vor Serienanlauf

3-in-1-Testsystem

Qualitäts-Check für OLED- und μ-LED- Displays

»Echte« Solid-State-LiDAR-Architektur

Scanning-LiDAR ohne bewegliche Teile

Foxconns EV-Einstieg

E-Autos sind schwieriger als Smartphones

BMW Panoramic Vision in der Neuen Klasse

Head-Up Display über die gesamte Breite der Windschutzscheibe

Bosch führt bei den Patentanmeldungen

Deutsche Patentanmeldungen lassen nach

Langfristige Zusammenarbeit

onsemi liefert SiC-Halbleiter für E-Autos von BMW

Hydrogen pilot fleet

BMW iX5 Hydrogen hits the road

Wasserstoff-Pilotflotte

Der BMW iX5 Hydrogen kommt auf die Straße

Energie smart teilen

Die besten Ideen zu bidirektionalem Laden von E-Fahrzeugen

Die Software-Strategien der Autobauer

Fast jeder macht sein eigenes Ding

Konzerneigene Mercedes-Software

Die Rolle der Zulieferer ändert sich

Kompakte EV-Traktionsumrichtung

Wohin mit dem Stromsensor?

Automated Valet Parking

BMW and Valeo develop Level-4 parking systems

Automated Valet Parking

BMW und Valeo entwickeln Level-4-Parksysteme

Autobranche

Größter Treiber für Kobaltabbau

BMW setzt auf Festkörperbatterien

BMW und Solid Power vertiefen Partnerschaft

New Technical Book

The World of Automotive High Speed Communication

Keine Lust auf kleine Autos

Weshalb deutsche Autobauer ihr Kleinwagen-Angebot einschränken

Frontbeleuchtung auf neuem Niveau

16.384 Mikro-LEDs erleuchten die Straße

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!