Variables »ix«-Steckverbindersystem

Eine Alternative für den RJ45

20. Februar 2023, 9:30 Uhr | Von Rolf Horn, Applications Engineer von Digi-Key Electronics
Die Steckerbuchsen sind in drei Ausführungen erhältlich; auf jeder der drei Leiterplatten ist eine andere Ausführung abgebildet. Und jede Leiterplatte enthält die drei Arten von ix-Steckern.
© Hirose

Der RJ45-Stecker kann zwar industrielle Anforderungen erfüllen, ist jedoch relativ groß und bietet zum Teil wenig Flexibilität bei der Integration. Als Alternative steht das kleinere »ix«-Steckverbindersystem bereit, das wegen unterschiedlicher Varianten flexibel einsetzbar ist.

Diesen Artikel anhören

Viele Industrie-4.0-Anwendungen benötigen eine modulare Verbindungstechnik für eine schnelle Bereitstellung und Neukonfiguration. Bei diesen Systemen werden häufig alte Geräte mit neuen Designs kombiniert. Sie verwenden industrielles High-Speed-Ethernet und andere Protokolle für Anwendungen, die Interoperabilität und hohe Verfügbarkeit erfordern. Sogenannte registrierte Steckbuchsen (RJ) sind in älteren Geräten üblich. Die Übertragung erfolgt dann über achtpolige RJ45-Stecker mit acht Kontakten (8P8C) für grundlegende Ethernet-Verbindungen. Doch sind diese oft sperrig und nicht flexibel einsetzbar.

Industrielle Anforderungen kann der ix-Steckverbinder oftmals besser erfüllen, da er um 75 Prozent kleiner ist als der RJ45 und eine Montage im Raster von 10 mm erlaubt. Zur Veranschaulichung: Sechs ix-Steckverbinder passen auf die gleiche Leiterplattenfläche wie drei RJ45-Steckverbinder.

IEC 61076-3-124 enthält die Spezifikationen für die Abmessungen, die mechanischen und elektrischen Eigenschaften, die Übertragungseigenschaften sowie die Umweltanforderungen für ix-Steckverbinder. Die Steckverbinder von Hirose gehen über IEC 61076-3-124 hinaus und erfüllen die Anforderungen von JIS E4031, dem japanischen Industriestandard für Schock- und Vibrationstests von Schienenfahrzeugausrüstungen.

Des Weiteren entsprechen diese ix-Steckverbinder auch dem Kameraschnittstellenstandard GigE Vision, der die Verwendung von Gigabit-Ethernet für die schnelle Bildübertragung mit sehr langen und kostengünstigen Standardkabeln unterstützt. Die Hochstromkontakte unterstützen den Einsatz von Power over Ethernet (PoE) und PoE+ gemäß IEEE 802.3af und IEEE 802.3at.

Der wesentliche Vorteil des ix-Steckverbindersystems ist, dass es von Anfang an für industrielle Anwendungen konzipiert ist, während der RJ45-Stecker ursprünglich aus der Telekommunikationswelt stammt und erst später auch für den Einsatz in industriellen Umgebungen angepasst wurde.

Hirose
Dank des 10-mm-Rasters passen sechs ix-Steckverbinder auf die gleiche Leiterplattenfläche wie drei RJ45-Steckverbinder.
© Hirose

Einsetzbar in rauen Umgebungen

Daher weisen die ix-Steckverbinder mechanische Merkmale auf, die sie robuster machen als den RJ45: Die ix-Steckverbinder haben zum Beispiel zwei einrastende Verriegelungshaken aus Metall, die sowohl eine haptische als auch eine akustische Rückmeldung über eine sichere Verbindung zwischen Stecker und Buchse geben. Industrielle RJ45-Steckverbinder haben dagegen nur einen einzelnen Verriegelungshaken.

Die Gehäusekonstruktion der ix-Steckverbindersockel bietet außerdem hohe mechanische Robustheit und verbessert die EMV-Eigenschaften. Die Steckverbindersockel verfügen über fünf durchgehende Haltelaschen, zwei auf jeder Seite und eine auf der Rückseite zwischen den beiden Signalkontakten, während der RJ45-Stecker nur drei Laschen besitzt. Die Laschen der ix-Buchsen sind außerdem robuster als die Laschen der RJ45-Buchsen.

Wenn sie mit der Leiterplatte verlötet sind, schützen die ix-Buchsenlaschen die Signalkontakte vor Belastungen, wenn ein Stecker gesteckt oder getrennt wird. Sie erhöhen auch die Stoß- und Vibrationsfestigkeit des Sockels. Die verlöteten Laschen sind direkt mit der Masse auf der Leiterplatte verbunden, was den EMI-Schutz erhöht. Des Weiteren sind die ix-Steckverbinder von Hirose für 5000 Steckzyklen ausgelegt und getestet und erfüllen auch nach vielen Steckzyklen alle Leistungsanforderungen der Norm IEC 61076-3-124.

Hirose
Fünf durchkontaktierbare Laschen an der Buchse schützen die Signalkontakte, erhöhen die Stoß- und Vibrationsfestigkeit und verbessern die EMV-Eigenschaften der ix-Steckverbinder.
© Hirose

Ethernet- und Nicht-Ethernet-Verbindungen

IEC 61076-3-124 unterstützt Ethernet- und Nicht-Ethernet-Verbindungen. Um Fehlanschlüsse zu verhindern, werden für Ethernet- und Nicht-Ethernet-ix-Steckverbinder getrennte mechanische Kodierungen »A« und »B« verwendet:

  • ix-Steckverbinder vom Typ A erreichen Übertragungsraten bis 10 Gbit/s. Sie können PoE und PoE+ unterstützen und sind an der 45°-Abschrägung in der linken unteren Ecke des Sockels zu erkennen.
  • ix-Steckverbinder des Typs B sind für alle Nicht-Ethernet-Anwendungen vorgesehen, z. B. für die Signalübertragung und verschiedene serielle und andere industrielle Kommunikationsprotokolle. Sie sind an einer 45°-Abschrägung in der linken oberen Ecke der Buchse zu erkennen.

  1. Eine Alternative für den RJ45
  2. Flexibilität bei der Integration

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Digi-Key Corporation

Weitere Artikel zu HIROSE Electric Europe B.V. German branch

Weitere Artikel zu Fluke Europe B.V.

Weitere Artikel zu Stecker, Steckverbinder