Der BMW Nothalteassistent

Hochautomatisiertes Fahren für mehr Sicherheit

2. Dezember 2011, 9:55 Uhr | Von Dr. Nico Kämpchen, Michael Aeberhard, Dr. Peter Waldmann
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 7

Schritte bis zur Serienreife

Der Nothalteassistent der BMW Group Forschung und Technik übernimmt die Fahraufgabe, wenn der Fahrer einen gesundheitlich bedingten Notfall erleidet, und bringt das Fahrzeug sicher auf dem Pannenstreifen zum Stehen. Gleichzeitig wird ein Notruf abgesetzt, damit der Fahrer schnell medizinisch versorgt werden kann. Die erforderlichen Schlüsseltechnologien der Positionsbestimmung mit zentimetergenauen digitalen Karten, Quer- und Längsführung sowie Umfelderfassung rund um das Fahrzeug wurden prototypisch entwickelt. Für die Serienreife sind eine zertifizierbare Umfelderfassung und Situationsinterpretation sowie flächendeckend hochgenaue digitale Karten notwendig. Zudem müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen für hochautomatisierte Fahrerassistenzsysteme weiter diskutiert werden.

Co-Autoren dieses Beitrags waren Dipl.-Ing. Michael Ardelt (arbeitet bei der BMW Group Forschung und Technik als Doktorand und beschäftigt sich mit dem Thema Fahrstrategie) und Dipl.-Ing. Sebastian Rauch (arbeitet bei der BMW Group Forschung und Technik als Doktorand und beschäftigt sich mit dem Thema Positionierung).

 

Dr. Nico Kämpchen studierte Elektrotechnik und Informatik in Bochum, Stuttgart und Edinburgh, UK, und promovierte an der Universität Ulm. Er ist seit 2006 Projektleiter bei der BMW Group Forschung und Technik und beschäftigt sich mit hochautomatisier
Dr. Nico Kämpchen studierte Elektrotechnik und Informatik in Bochum, Stuttgart und Edinburgh, UK, und promovierte an der Universität Ulm. Er ist seit 2006 Projektleiter bei der BMW Group Forschung und Technik und beschäftigt sich mit hochautomatisierten Fahrfunktionen bzw. der dafür notwendigen Umfelderfassung.
Michael Aeberhard, M.Sc. studierte Elektrotechnik und Computer-Technik am Georgia Institute of Technology in Atlanta, GA, USA, und in Metz, Frankreich. Seit 2010 ist er bei der BMW Group Forschung und Technik und beschäftigt sich mit der Umfelderfass
Michael Aeberhard, M.Sc. studierte Elektrotechnik und Computer-Technik am Georgia Institute of Technology in Atlanta, GA, USA, und in Metz, Frankreich. Seit 2010 ist er bei der BMW Group Forschung und Technik und beschäftigt sich mit der Umfelderfassungsarchitektur und den Fusionsmethoden für hochautomatisierte Fahrfunktionen.
Dr. Peter Waldmann studierte Fahrzeugtechnik an der Hochschule München und promovierte im Bereich der hochautomatisierten Fahrerassistenzsysteme an der Universität Cottbus. Seit 2004 arbeitet er bei der BMW Group Forschung und Technik als Projektleit
Dr. Peter Waldmann studierte Fahrzeugtechnik an der Hochschule München und promovierte im Bereich der hochautomatisierten Fahrerassistenzsysteme an der Universität Cottbus. Seit 2004 arbeitet er bei der BMW Group Forschung und Technik als Projektleiter für den BMW TrackTrainer und den BMW Nothalteassistenten. Er beschäftigt sich mit der Funktionsauslegung, der Reglerentwicklung und der Positionsbestimmung für hochautomatisierte Fahrfunktionen.

  1. Hochautomatisiertes Fahren für mehr Sicherheit
  2. Vision des automatisierten Fahrens: Der elektronische Kopilot
  3. Der BMW Nothalteassistent
  4. Technologien zum hochautomatisierten Fahren
  5. Automatisiertes Fahren auf Rennstrecken
  6. Positionsbestimmung auf Autobahnen
  7. Zuverlässige Umfelderfassung benötigt
  8. Schritte bis zur Serienreife

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Safety und Security