Um hochautomatisierte Fahrerassistenzfunktionen wie den BMW Nothalteassistenten darstellen zu können, sind unterschiedliche Technologien erforderlich. Damit das Fahrzeug in der Fahrspurmitte gehalten werden kann, muss die Position des Fahrzeugs in Bezug zur Fahrbahn ermittelt werden (Positionsbestimmung). Zentrale Parameter, wie der Abstand von der Fahrspurmitte, die Ausrichtung des Fahrzeugs in Bezug zum Fahrspurverlauf und die Krümmung einer Kurve, durch die sich das Fahrzeug bewegt, müssen berechnet werden. Diese Parameter sind die Eingangsgrößen für die Regelung, die die optimalen Stellgrößen für die Lenkungsansteuerung des Fahrzeugs errechnet, um es in der Fahrspurmitte zu halten. Da der BMW Nothalteassistent selbstständig die Fahrspur wechselt, benötigt er zudem eine Umfelderfassung rund um das Fahrzeug. Alle Verkehrsteilnehmer, die ein geübter Fahrer erfassen kann, müssen zuverlässig über Sensoren erkannt werden. Die BMW Group Forschung und Technik hat sich zunächst im Rahmen des Projektes BMW TrackTrainer auf die Entwicklung der Positionsbestimmung und Fahrzeugregelung konzentriert. Für den BMW Nothalteassistenten wurden diese Technologien weiterentwickelt und um die Umfelderfassung rund um das Fahrzeug ergänzt (Bild 1).