Neben dem Oasis von Rinspeed zeigte Harman auch einen Chrysler Pacifica mit eingebauter End-to-End-System-Compute-Plattform, wo Fahrerassistenz- und Fahrerlebnisfunktionen demonstriert wurden. Bei der Augmented Reality Navigation werden Livekamerabilder mit Grafiken hinterlegt, die Straßennamen oder markante Punkte einblenden, oder vor Unfällen, Baustellen und Hindernissen warnen. Die Objekterkennung der Fahrerassistenz umfasst alle Umfeldkameras und warnt vor Kollisionen, Spurwechseln sowie vor Gefahren im toten Winkel und im Verkehrsfluss voraus. Im Bereich Fahrerlebnis integriert die Cockpitharmonisierung Fahrer- und Mittel-Displays nahtlos, so dass sich Informationen zwischen den Displays übertragen lassen. Auf Basis der Umfeldkamerabilder kann die Compute-Plattform außerdem 360°-Ansichten aus beliebigen Perspektiven erzeugen und auf den Displays darstellen.
Schließlich darf eine Domäne von Harman nicht fehlen, Soundsysteme. Dazu gab es zwei Demos: In einem Genesis G90 hatte Harman sein Summit-Audiosystem und in einem Fiat 500L seine Voyager Next Lifestyle Audio- und Infotainmant-Plattform verbaut. Summit ist für das Luxussegment gedacht und bietet ein System mit bis zu 60 individuellen Verstärker- und Equalizer-Kanälen. Damit lassen sich individuelle Soundzonen, 3D-Surround-Sound und Lärmmanagement realisieren. Voyager hingegen zielt auf Kleinwagen ab und verbindet eine Audio- und Connected-Car Headunit mit Unterstützung von Apple CarPlay, Google Android Auto und SmartDeviceLink mit einer Companion App fürs Smartphone. Der Sound kommt aus einem Feld von neuen Mikrolautsprechern mit kompakten Sub-Woofern und einem zuschaltbaren, im Kofferraum eingelassenen Stand-alone Soundsystem zum Herausnehmen.