Auf der CES demonstrierte Harman, wo das Unternehmen seine technischen Schwerpunkte setzt. Neben hochwertigen Audiosystemen stehen Infotainment- und Fahrerassistenzsysteme bis hin zur Cloud-Anbindung im Mittelpunkt. Für die Interaktion mit dem Fahrer greift man tief in die Trickkiste.
Doch zurück zur CES, wo Harman seine Automobil-Lösungen ins rechte Licht gerückt hat. Ein zentraler Hingucker war das neueste Elektro-Konzeptfahrzeug Oasis der Schweizer Autoschmiede Rinspeed, wo zahlreiche Autozulieferer, darunter ZF, Harting, NXP, Siemens, Harman und viele mehr, neue Technologien integriert haben. Harman lieferte für den Oasis das Infotainment- und Soundsystem, das intern unter dem Begriff »Life-enhancing Intelligent Vehicle Solutions« (LIVS) läuft. LIVS umfasst dabei nicht nur die klassische Navigation, sondern stellt einen persönlichen Assistenten zur Verfügung, der den Fahrer mit personalisierten Meldungen und weiteren Diensten unterstützt. Die Interaktion mit dem Infotainment-System findet über das in einem leichten Bogen vor den Passagieren angeordnete, zweiteilige 5K-Display statt, die Steuerung erfolgt per Sprache, Gesten und Gaze-Tracking (Blick-Verfolgung). Für die autonome Fahrt lässt sich das Lenkrad von ZF, von denen übrigens auch der Elektroantrieb mit zwei radnahen 40-kW-Motoren kommt, in die Horizontale umklappen, und bietet dann Platz für eine Tastatur, so dass aus dem Fahrzeug ein rollendes Büro wird. LIVS integriert dabei eine komplette Microsoft Office-Suite und Skype-Videotelefonie mit Live-Übersetzung. Der persönliche Assistent kann zwischen verschiedenen Sprechern unterscheiden und erkennt deren Muttersprachen. Per Wischgesten lassen sich Anwendungen, z.B. Social Media, steuern. Das Soundsystem von Harman-Kardon bietet 24 Kanäle und diverse Sound-Effekte. Über die eigene Harman Cloud-Plattform lässt sich das Fahrzeug mit dem Zuhause vernetzen, so dass von unterwegs aus das Smart Home gesteuert werden kann, wie umgekehrt verschiedene Fahrzeugfunktionen von Zuhause aus. Weitere Funktionen sind ein Head-up-Display über die gesamte Frontscheibe, V2X-Kommunikation zur Kollisionsvermeidung und intelligente Rückspiegel, die die Blickrichtung des Fahrers erkennen. Beim Übergang von automatischem auf manuellen Fahrbetrieb wird vorher geprüft, ob der Fahrer bereit ist. Dazu setzt Harman auf eine haptische Rückkopplung in Verbindung mit der Erfassung der Blickrichtung und der Wahrnehmungsauslastung per Pupillenbeobachtung. Beim Oasis wurde auch die Harman 5+1 Sicherheitsarchitektur mit Hypervisor und Firewall implementiert, die auch Updates per Funk (OTA) gestatten.