Spieglein, Spieglein an der Wand

Display-Technologien nehmen Einfluss auf die Spiegel-Integration im Fahrzeug

8. Juni 2012, 9:59 Uhr | Oliver Eder
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 7

Sicherheitsanforderung für Sichtsysteme

Laut Straßenverkehrsordnung dürfen Autos nicht ohne Spiegel betrieben werden. Aus diesem Grund sind innerhalb der Elektronik und Software Funktionen zu integrieren, die eine zuverlässige Eigendiagnose ermöglichen und Systemfehler frühzeitig erkennen lassen. Diese Systemdiagnose muss in der Lage sein, optische Blockaden, drohende Ausfälle, verursacht durch tote Pixel auf dem Bildsensor, ausgefallene Speicherzellen oder Farbverluste auf dem Display, zu detektieren. Der Fahrer muss diese Informationen frühzeitig erhalten, so dass er vor dem Auftreten eines solchen Fehlers die nächstgelegene Werkstatt anfahren kann, um das Problem zu beheben. Die Betriebs- sowie Ausfallzeiten werden sich an denen konventioneller Spiegel orientieren. Ausfälle bei Außenspiegeln sind beispielsweise Vereisung, Verschmutzung, Erblindung oder Glasbruch.


  1. Display-Technologien nehmen Einfluss auf die Spiegel-Integration im Fahrzeug
  2. Komponenten bonden
  3. Display-Technologien unterscheiden
  4. Passive und aktive Matrix im Fokus
  5. IPS-Technologie für Automotive
  6. Displays abstimmen
  7. Blick in die Zukunft
  8. Sicherheitsanforderung für Sichtsysteme
  9. Ausblick
  10. Der Autor:

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Funktionale Sicherheit/Safety

Weitere Artikel zu Displays / HMI-Systeme / Panel-PCs