Ende einer Ära?

Der analoge Rückspiegel auf dem Weg zum vollelek­tro­nischen und digitalen Display-Spiegel

1. Juni 2012, 9:57 Uhr | Oliver Eder
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Ein Blick zurück – die Geschichte des Rückspiegels

Bild 1. Rennwagen von Ray Harroun mit Rückspiegelaufbau über dem Lenkrad.
Bild 1. Rennwagen von Ray Harroun mit Rückspiegelaufbau über dem Lenkrad.
© Indianapolis Motor Speedway Hall of Fame Museum

Als Erfinder des Autorückspiegels gilt der Amerikaner Ray Harroun mit dem ersten verbrieften Spiegelsystem. Anfang des 20. Jahrhunderts war es bei Autorennen üblich, dass ein Beifahrer den Rennfahrer über alle Ereignisse, die sich hinter ihm abspielten, informierte. Für das 500-Meilen-Rennen von Indianapolis 1911 setzte Ray Harroun erstmals einen Spiegel auf das Cockpit seines Rennwagens (Bild 1). Damit war er in der Lage, einen stromlinienförmigen Monoposto zu bauen und gleichzeitig den Passagier einzusparen, was ihm einen deutlichen Gewichtsvorteil und den Sieg einbrachte (Quelle: Motorsports Hall of Fame of America, www.mshf.com/hof/harroun_ray.htm). Die Automobilindustrie griff diese Idee auf. Seit dem Zeitpunkt, als ein Spiegel noch als Wettbewerbsvorteil galt, hat sich einiges getan. In den 30er- und 40er-Jahren setzten sich Rückspiegel als Innen- oder Außenspiegel für normale Kraftfahrzeuge durch. Mit der gesetzlichen Forderung nach beidseitigen Außenspiegeln bei Autos erreichte die Entwicklung des konventionellen Reflexionsspiegels in den 90er-Jahren hinsichtlich der Marktdurchdringung einen vorläufigen Höhepunkt.

Bei den Nutzfahrzeugen ist diese Entwicklung noch nicht abgeschlossen. Aufgrund der ausladenden und zum Teil komplexen Aufbauten gibt es bei Lastkraftwagen tote Sichtbereiche, die zu schweren Unfällen führen können. In den letzten Jahren wurden diese aber mit gesetzlich vorgeschriebenen Zusatzspiegeln schrittweise eliminiert.


  1. Der analoge Rückspiegel auf dem Weg zum vollelek­tro­nischen und digitalen Display-Spiegel
  2. Ein Blick zurück – die Geschichte des Rückspiegels
  3. Rolle des Rückspiegels und normgerechte Ausgestaltung
  4. Die Fahrzeugaußenhaut optimieren
  5. Optimiertes Sichtfeld für weniger Unfälle
  6. System-Design-Phase nutzen
  7. Optischen Pfad/Optik auslegen
  8. Optische Abbildung in elektronische Signale umsetzen
  9. Signalverarbeitungseinheit betrachten
  10. Der Autor:

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Safety und Security