ArtiMinds Robotics

Sensor-adaptive Robotik

12. Juni 2023, 10:44 Uhr | Andreas Knoll
Zum Abgreifen frei im Raum hängender Kabel nutzt ArtiMinds Laserlinienscanner, weil diese gegenüber 3D-Kameras mit vergleichbarer Genauigkeit robuster gegen Fremdlicht und meist kostengünstiger sind
© ArtMinds

ArtiMinds Robotics präsentiert auf der Automatica Robotik-Anwendungen, die mit der hauseigenen ArtiMinds Robot Programming Suite (RPS) und ArtiMinds Learning & Analytics for Robots (LAR) programmiert wurden.

Diesen Artikel anhören

Dank des Low-Code-Ansatzes vereinfachen beide Tools das Programmieren sensorbasierter Roboteranwendungen und ermöglichen die Automatisierung bisher nur manuell lösbarer Fertigungsaufgaben. Im Fokus stehen sensorbasierte Anwendungen aus den Bereichen Kabel-Handling, Oberflächenbearbeitung und mechanische Montage sowie neue Features und Schnittstellen von ArtiMinds RPS und ArtiMinds LAR.

Dank intelligenter Algorithmen lassen sich vor allem kraft- und bildgeregelte Prozesse mittels Drag & Drop vordefinierter Funktionsbausteine programmieren. Um die Bandbreite von Anwendungsmöglichkeiten im Bereich Advanced Robotics zu zeigen, werden unterschiedliche Applikationen mit Robotern von Kuka, Fanuc und Universal Robots vorgestellt, etwa eine Kabel-Handling-Anwendung mit einem Kuka-Roboter, die das robuste Detektieren, Abgreifen und Fügen von frei hängenden, biegeschlaffen Teilen zeigt. Der von ArtiMinds entwickelte Ansatz für die komplexe 2,5D-Anwendung beruht auf einer Kombination aus 2D-Laserscanner, Kraftregelung und den eigens dafür entwickelten Schnittstellen und intelligenten Funktionsbausteinen in ArtiMinds RPS. Die Software verrechnet zunächst das Scan-Ergebnis mit der Roboterbewegung, um den korrekten Abgreifpunkt zu finden, und führt dann eine kraftgeregelte Fügeoperation aus.

Die Fanuc-Demo zeigt die Live-Teach-Punkt-Optimierung beim End-of-Line-Testing. Hierbei steckt der Roboter ein Prüfkabel kraftgeregelt in Elektronikkomponenten und löst es wieder. Die Komponenten bewegen sich auf Werkstückträgern auf einer Linearachse vor und zurück. Weil die Werkstückträger unterschiedliche Toleranzen aufweisen, optimiert der Roboter automatisch die Anfahrposition und Taktzeit, um die Drift zu kompensieren.

Ein Modell mit einem Cobot von Universal Robots demonstriert, wie sich Werkzeugpfade für Bauteile wie Formschalen mit komplexen Konturen automatisiert erstellen lassen. Mit dem CAD2Path-Feature von ArtiMinds lassen sich CAD-Modelle in die Software laden, daraus Pfade generieren und diese anschließend kraftgeregelt abfahren.

Als zentraler Daten-Hotspot aggregiert die LAR-Demo alle Echtzeit-Sensordaten der drei Applikationen. Die im Prozess auftretenden Kräfte und Toleranzen werden automatisch analysiert und ausgewertet und zusammen mit Informationen wie Zykluszeiten, Runtime oder Fehlermeldungen auf Dashboards visualisiert.
ArtiMinds Robotics, Halle B4, Stand 204

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ArtiMinds Robotics GmbH

Weitere Artikel zu Automatisierung

Weitere Artikel zu Roboter

Weitere Artikel zu Robotersteuerungen