TELLUS wird ein Overlay über Kaskaden von Cloud-Anbietern, Vernetzungsdienstleistern und Cloud-Anwendern entwickeln, um unter Berücksichtigung kritischer Anforderungen eine Ende-zu-Ende Vernetzung mit Garantien für Hybrid-Cloud-Szenarien zu ermöglichen. Dem GAIA-X Gedanken folgend, sollen durch Integration auf Basis von Schnittstellen und Systemen, Domänengrenzen überbrückt, Interoperabilität und Portabilität sichergestellt und somit dynamische Netzwerke mit variablen Bandbreiten, geringeren Latenzen, erhöhter Sicherheit und Kontrolle über den Datenfluss im Netzwerk geschaffen werden.
9 Partner arbeiten an TELLUS: Cloud&Heat Technologies GmbH, Kaemi GmbH, Mimetik UG, PlusInvestment GmbH, Ruhr-Universität Bochum, SpaceNet AG, Stadtwerke Wolfsburg AG, Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG, 1&1 Ionos SE. Die Leitung hat die DE-CIX Management GmbH übernommen.
Ziel von iECO (Intelligent Empowerment of Construction Industry) ist es, auf Basis von GAIA-X einen gemeinsamen Datenraum für die Bauwirtschaft zu schaffen. Ein digitaler Zwilling des gesamten Gebäudelebenszyklus‘ auf der GAIA-X Infrastruktur soll bestehende Datensilos in der Bauwirtschaft aufbrechen, sodass Ineffizienzen deutlich verringert werden können und Advanced Services entwickelt werden können, mit denen sich der gesamte Bauprozess weiter optimieren lässt.
Unter der Leitung der RIB Information Technologies AG arbeiten 9 Partner an dem Anwendungsfall: A1 Digital Deutschland GmbH, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V., Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof, Implenia Hochbau GmbH, IOTA Stiftung, IPROconsult GmbH, N+P Informationssysteme GmbH, Software AG, Technische Universität Dresden.
AW4.0 will eine Plattform für den vertrauenswürdigen Austausch von Daten und KI-Modellen schaffen, um die Digitalisierung der mittelständisch geprägten Werkstattbranche voranzutreiben und Werkstätten und Messsystemanbieter über GAIA-X zu einem Innovations- und Wertschöpfungsnetzwerk zu verknüpfen. Im Rahmen des Vorhabens soll die zielgerichtete Fehlersuche im KFZ vereinfacht, der Ressourcen- und Zeiteinsatz bei der KFZ-Reparatur nachhaltig reduziert und als intelligentes Diagnosesystem über die beteiligten Werkstätten in die Breite getragen werden.
Partner unter der Leitung der Lmis AG sind folgende 7 Firmen: Technische Hochschule Georg Agricola der DMT - Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH, Auto Intern GmbH, A.T.U. Auto-Teile-Unger GmbH & Co. KG, Dekra Digital GmbH, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V..