Der erste Hackathon von und für Gaia-X findet am 30. und 31. August statt und behandelt Service-Komponenten der Architektur. Die Dachorganisation AISBL will ihre Community einbinden, um die Gaia-X-Technologie weiterzuentwickeln. Weitere Hackathons folgen noch in diesem Jahr.
Der Gaia-X Hackathon #1 dient dazu, Open-Source-Software mit Protokollen zu testen, die für Gaia-X von Interesse sind. Die Veranstaltung konzentriert sich auf spezifische Komponenten der Gaia-X-Architektur, wie z.B. Service-Selbstbeschreibungen, Service-Orchestrierung, Service-Identitäts- und Zugriffsmanagement sowie föderierte Verbindungen und Netzwerke. Ziel des ersten Gaia-X-Hackathons, der von der offenen Arbeitsgruppe »Minimal Viable Gaia-X and Piloting« der AISBL koordiniert wird, ist es, Gaia-X-Prototypen zu entwickeln, Code-Konzepte zu testen und konkrete Ideen für Anwendungsfälle beizutragen.
Francesco Bonfiglio, CEO der Gaia-X Association, sagt: »Ich freue mich, dass wir unseren ersten Gaia-X Hackathon #1 starten können. Wir laden alle unsere Mitglieder und die gesamte Gemeinschaft ein, teilzunehmen und unsere Kräfte zu bündeln. Gaia-X wird Tag für Tag Realität, und darauf sind wir stolz.«
Der Vorsitzende richtet auch noch sehr persönliche Worte an die Gaia-X-Gemeinschaft, er möchte soviele Teilnehmer wie möglich motivieren, um die Prinzipien der europäischen Dateninfrastruktur zu testen und auszubauen: »Wie in einem Formel-1-Team brauchen wir mutige Piloten und ein solides Team, das zusammenarbeitet, um das Auto zu testen und zu verbessern. Gaia-X ist kein Modewort! Machen Sie mit, wenn Sie den besten Motor der Weltmeisterschaft der digitalen Infrastrukturen bauen wollen«.
Neben den einzelnen Komponenten-Sessions sind auch sogenannte Showcase geplant: Peter Koen von Microsoft wird über SSI sprechen, Stefan Ettl und Jim Marino von Catena-X über den Eclipse Data Connector, Patrick Hebant und Jean-Francois Cases von Amadeus über den Link zwischen Data Mesh und GXFS sowie Michael Schäfer von Bosch über den Business Partner Agent / B2B und seine Verbindung zu den Serviceangeboten in Gaia-X.
Die Teilnahme ist kostenfrei, hier geht es zur Anmeldung am Gaia-X-Hackathon.
Für den Rest des Jahres 2021 sind weitere Gaia-X-Hackathons geplant. Durch die Öffnung für die gesamte Gemeinschaft will der Verein seine derzeitigen und zukünftigen Mitglieder stärker einbinden, die technische Kompetenz und das Wissen der Gemeinschaft erhöhen und einheitliche Ansätze für verschiedene Ideen, Konzepte und Piloten schaffen. Der Gaia-X-Hackathon ist offen für die gesamte Gemeinschaft - einschließlich etablierter Unternehmen und Newcomer.
Für 30 Unternehmen gibt es die Möglichkeit, den Gaia-X Hackathon zu sponsern, u.a. mit einem Logo auf dem Hackathon-T-Shirt der Gaia-X Association.