Festo auf der Hannover Messe 2018

Der selbstlernende Arbeitsplatz

28. März 2018, 9:55 Uhr | Christina Deinhardt
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert Festo einen selbstlernenden Arbeitsplatz, der dem Menschen zuarbeitet und die Arbeit erleichtert.
© Festo

Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert Festo neben einigen Bionik-Projekten den selbstlernenden Arbeitsplatz für die Mensch-Roboter-Kollaboration - ganz im Sinne von »Integrated Industry - Connect and Collaborate«, dem Leitthema der Messe.

Diesen Artikel anhören

Neben der Automatisierung der Produktionsanlagen werden auch die Komponenten selbst durch einen steigenden Anteil an Softwarebestandteilen immer intelligenter und vernetzter. Das Festo Motion Terminal ist dafür ein Paradebeispiel. Bei der pneumatischen Automatisierungs­plattform verschmelzen Hard- und Software, wodurch zahlreiche Bewegungs- und Regelungsfunktionen mittels Apps gesteuert werden können.

Komponenten sollen künftig so konstruiert werden, dass sie Daten sammeln und vorverarbeiten können, um sie für Analysezwecke bereitzustellen. Für die Auswertung und Nutzung der Daten bietet Festo verschiedene digitale Plattformen an. Laut Andreas Oroszi, Senior Vice President Digital Business, will Festo seine Kunden mit den Plattformen neben der Planung und Inbetriebnahme auch im Betrieb der Anlagen unterstützen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das Konzept des Messestands

Das Konzept des Messestandes auf der Hannover Messe ist in vier Abschnitte mit unterschiedlichen Mottos unterteilt: Learn, Build, Operate und Inspire. Im Bereich Learn demonstriert Festo Didactic Lernsysteme für die Arbeitswelt 4.0 und stellt seine Training and Consulting-Programme vor.

»Im Abschnitt Build zeigen wir auf unserem Messestand, wie wir unsere Kunden mit intuitiven Konfiguratoren und Simulationstechniken unterstützen können«, erläutert Oroszi. Mit virtueller Inbetriebnahme können sie unbeabsichtigte Kollisionen vermeiden, Prozessabläufe im Hinblick auf die Taktzeit optimieren und Steuerungsabläufe im Voraus programmieren. Laut Oroszi werden dadurch Kosten und Aufwand für die Inbetriebnahme reduziert und der Sicherheitsstandard im Betrieb erhöht sich.

Im Bereich Operate dreht sich alles um den Betrieb der Anlagen. Maschinen- und Produktionsdaten auf Shopfloor-Ebene liefern Einblicke in die Fertigungsprozesse. Durch Zustandsüberwachung der Anlagen und vorausschauende Wartung können die Kunden eingreifen, bevor es zu Ausfällen kommt.

Die Arbeitswelt von morgen ist Thema für den Bereich Inspire mit Festos Future Concepts aus der Bionik. Dabei wird gezeigt, wie dank künstliche Intelligenz und kollaborative Robotik der Arbeitsplatz von morgen aussehen kann.

Festo auf der Hannover Messe 2018

Der BionicFlyingFox von Festo
© Festo
Festo unterstützt mit dem Bionik-Kit Schüler und Studenten
© Festo
Der BionicWheelBot von Festo hat die Radlerspinne als Vorbild.
© Festo

Alle Bilder anzeigen (5)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Festo AG & Co. KG

Weitere Artikel zu Deutsche Messe AG

Weitere Artikel zu Roboter

Weitere Artikel zu Robotersteuerungen