Mit »Controlled Pneumatics« will Festo die Drucklufttechnologie revolutionieren und der Pneumatik neue Perspektiven verleihen. Das Verfahren senkt den Verbrauch von von Druckluft um bis zu 50 Prozent.
Mit »Controlled Pneumatics« erreicht die kompakte Proportional-Ventilinsel »VTEP« von Festo eine äußerst sensible Druckregelung bis unter 1 mbar – ideal für Einsatzfelder wie das Polieren von Wafern oder Patch-Clamp-Anwendungen in Life Science.
Die hochpräzise und dynamische Regelung mit der ersten Proportional-Ventilinsel »VTEP« am Markt beschleunigt die Produktion – und sorgt dabei zugleich für eine höhere Qualität der gefertigten Produkte. Damit schafft es Festo, Maschinen und Anlagen zu verbessern und verhilft beispielsweise der Elektronik- und Halbleiterindustrie, der Textilherstellung und Batteriefertigung sowie den Life Sciences zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen.
Mit weniger als 120 mm Breite ist »VTEP« im Markt die kompakteste Proportional-Ventilinsel für die Druckregelung mit 10 Arbeitskanälen. Sie lässt sich einfach für Multikanalanwendungen integrieren – in zwei-, drei- oder fünffacher Variante. Im Regelbereich von 6 bar sind Druck und Vakuum kombinierbar.
Die direkt gesteuerte »VTEP« nutzt die Piezotechnologie, die die Pneumatik mit entsprechender Regelungstechnik hochpräzise, schnell und sparsam macht. Das bringt weitere Vorteile mit sich: Die Ventile sind geräuschlos, verschleißfrei, ohne Partikelabrieb oder Wärmeentwicklung. Außerdem ist die Ventilinsel kupfer-, nickel- und zinkfrei: Dadurch ist sie gut geeignet für die Batterieproduktion und andere Industriesegmente, in denen diese Materialen nicht gewünscht sind.
Bei der Waferherstellung wird der variable Anpressdruck der einzelnen Polierkammern am Poliergerät hochgenau über Controlled Pneumatics mit »VTEP« gesteuert. Das gleichmäßige Anpressen sorgt für exzellente Ergebnisse über die komplette Bearbeitungsfläche – auch beim Polieren von empfindlichen Wafern. Ventilinseln vom Typ »VTEP« können auch als Vorsteuerventile für Medienventile eingesetzt werden. Beispielsweise müssen in der Fotolithographie Wafer präzise mit einem lichtresistenten Lack benetzt werden. Dabei sorgt eine über »VTEP« gesteuerte Rücksaugfunktion dafür, dass kein überschüssiger Lack austritt.
Ebenso eignet sich die Proportional-Ventilinsel »VTEP« für viele Anwendungsfälle bei der Bahnregelung wie etwa der Herstellung von Batteriefolien. »VTEP« kommuniziert nahezu in Echtzeit, die Ventile reagieren blitzschnell. Bei unerwarteten Kräften sorgt das perfekte Timing für eine signifikant verbesserte Prozesssicherheit.
Bei »Controlled Pneumatics« verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung – und macht auch die konventionelle Produktion effizienter. Nicht zuletzt senkt sie mit den hochpräzisen Piezoventilen den Verbrauch von Druckluft um bis zu 50 Prozent, weil sie sich jetzt perfekt dosieren lässt. Das geht jetzt ganz einfach: Mit der Eingabe von wenigen Parametern ist die Closed-Loop-Regelung dank der ausgefeilten Algorithmen von Festo in Betrieb genommen.
Neben »VTEP« entwickelt sich das Portfolio der »Controlled Pneumatics« für viele Anwendungszwecke immer weiter. Mit dem Festo Motion Terminal »VTEM« lassen sich Bewegung, Druck und Durchfluss individuell regeln und über Motion Apps zuschalten. Damit wird die Pneumatik digitalisiert, denn die Ventilfunktionen werden über Apps gesteuert. Das Proportional-Druckregelventil »VEAB«, das häufig in der Medizintechnik beispielsweise in Beatmungsgeräten Verwendung findet, ist geräuschlos im Betrieb und benötigt kaum Energie. Das Proportional-Druckregelventil »VPPI« zeichnet sich dadurch aus, dass Regler-Presets und Druckkurven individuell anpassbar sind.