In den Startlöchern für Industrie 4.0

Die Trends in der industriellen Bildverarbeitung

12. Januar 2016, 15:51 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Software-Pakete werden nutzerfreundlicher und flexibler

Dr. Olaf Munkelt, MVTec Software
Dr. Olaf Munkelt, MVTec Software
© MVTec Software

Dr. Olaf Munkelt, Geschäftsführer von MVTec Software: »Die Anforderungen an Robustheit und Schnelligkeit von IBV-Lösungen steigen stetig. Zudem werden die Forderungen nach einfacherer Verknüpfung von IBV und SPS und daraus resultierend nach Schnittstellen und Standards immer lauter. Embedded-Vision-Lösungen, die sich flexibel auf den unterschiedlichsten Hardware-Plattformen nutzen lassen, helfen ferner, den zunehmenden Bedarf an mobil genutzten Vision-Applikationen und an Ausrüstung von Robotern mit integrierten Vision-Lösungen zu decken. Des Weiteren wachsen die Anforderungen an die Nutzerfreundlichkeit der IBV-Software-Pakete und an deren Flexibilität. Die Anwender sparen Kosten und Zeit durch Systeme, mit denen auch Nutzer mit wenig IBV-Programmierkenntnissen Standardaufgaben einfach und schnell lösen können. Hierfür muss und kann die IBV Lösungen bereitstellen, die einerseits eine einfache Anpassbarkeit bzw. Parametrierung von IBV-Applikationen ermöglichen und andererseits nahtlos in bestehende, individuelle Automatisierungs-Frameworks integriert werden können. So werden IBV-Lösungen zum ’Auge‘ der Produktionsanlage und versorgen die Produktionssteuerung integriert mit den nötigen Entscheidungsgrundlagen.«

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Die Trends in der industriellen Bildverarbeitung
  2. Software-Pakete werden nutzerfreundlicher und flexibler
  3. CMOS- statt CCD-Bildsensoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EMVA European Machine Vision Association

Weitere Artikel zu MVTec Software GmbH

Weitere Artikel zu STEMMER IMAGING AG

Weitere Artikel zu Bildverarbeitungs-Systeme