Wirtschaftszahlen des VDMA

Automation leidet unter Corona, wird langfristig aber wachsen

17. Juni 2020, 14:30 Uhr | Markus Haller
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Geringe Folgen für Elektroindustrie

Die Automation und Robotik ist nicht nur für den Maschinenbau relevant, sondern ist auch Zielmarkt für die Elektroindustrie. Chiphersteller wie Infineon, Analog Devices oder STMicroelectronics stellen u.a. Stromversorungs-ICs, Mikrocontroller, Bildsensoren und Entwicklungskits für Automatisierungsanwendungen her. Dass der Umsatzrückgang der Automatisierung auch einen relevanten Absatzverlust für solche Unternehmen bedeutet, bezweifelt Eberhardt allerdings. »Der Weltmarkt für Industrieroboter liegt bei etwa 400.000 Stück pro Jahr. Ein Einbruch von 20 % ist hier für Elektronikunternehmen nicht so gravierend, als wenn ihnen die großen Massenmärkte wie Automobil oder Smartphones vergleichbar einbrechen.« Härter treffen könnte es die stark spezialisierten Unternehmen, die ausschließlich in die Automatisierung liefern.

Wilfried Eberhardt, Vorsitzender des VDMA R+A: »Die Prognose aus dem Herbst 2019 von minus 10 % ist auf gar keinen Fall haltbar.«
Wilfried Eberhardt, Vorsitzender des VDMA R+A: »Die Prognose aus dem Herbst 2019 von minus 10 % ist auf gar keinen Fall haltbar.«
© VDMA

Trotz allem ein positiver Langzeitausblick

Aus Sicht des VDMA liegen in der Corona-Krise aber auch Chancen. Man habe gesehen, wie verwundbar die industrielle Produktion in globalen Wertschöpfungsketten geworden ist und strebe nun nach robusteren Lieferketten. Das eröffne der Robotik und Automation neues Potenzial.

Die Überlegung dahinter sieht so aus: Die Herstellung kritischer Teile und Produkte wird aus Sicherheitsstreben heraus wieder lokal stattfinden und mit höherer Fertigungstiefe. In Hochlohnländern ist das nur mit einem gesteigerten Automatisierungsgrad wirtschaftlich umsetzbar. Hinzu kommen, so das Kalkül des VDMA, noch »beträchtliche Nachholeffekte« aus zuvor verschobenen Investitionen. All dies werde die Nachfrage von Robotik und Automation in der Zeit nach Corona antreiben. Die Zukunftsperspektive der Automation bezeichnet der VDMA als ausgezeichnet.


  1. Automation leidet unter Corona, wird langfristig aber wachsen
  2. Geringe Folgen für Elektroindustrie

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VDMA Verband Deutscher Maschinen- u. Anlagenbau e.V.

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu Automatisierung