Si vs. SiC

Wie leistungsfähig sind SiC-MOSFETs?

2. Oktober 2013, 11:29 Uhr | Jimmy Liu, Kin Lap Wong, Scott Allen und John Mookken

Leistungswandler mit Siliziumkarbid-Bauelementen versprechen im Vergleich zu entsprechenden Silizium-Komponenten eine Steigerung der Leistungsdichte. Im Frühjahr 2013 kam die zweite Generation von SiC-MOSFETs auf den Markt. Doch sind diese Bauelemente gegenüber Si-Bausteinen wirklich leistungsfähiger? Und können sich SiC-Bauelemente am Markt durchsetzen?

Diesen Artikel anhören
Bild 1. Ausschließlich mit SiC-Leistungshalbleitern bestückt ist dieser mit 100 kHz getaktete Aufwärtswandler mit einer Leistung von 10 kW.

Photovoltaik-Wechselrichter, unterbrechungsfreie Stromversorgungen und Elektrofahrzeuge zählen heute zu den Leistungswandler-Applikationen, in denen sich die spezifischen Merkmale von SiC als besonders attraktiv erweisen. Um die Gesamtkosten und das Gewicht zu reduzieren, kommt es auf eine hohe Leistungsdichte und eine hohe Schaltfrequenz an. Auch die Kühlung lässt sich so möglicherweise einfacher und kostengünstiger realisieren. Thema dieses Artikels ist ein hart geschalteter, im Interleaved-Modus arbeitender Gleichspannungswandler mit 10 kW Leistung. Er wurde eigens für den Zweck entwickelt, das Leistungssteigerungs- und Kostensenkungs-Potenzial einer SiC-Lösung zu demonstrieren. Die SiC-Komponenten erlauben eine Anhebung der Schaltfrequenz bis auf 100 kHz, was einen Wirkungsgrad von bis zu 99,3 % und geringere Materialkosten ermöglicht. Die Schalteigenschaften, der Wirkungsgrad und die thermischen Eigenschaften dieser Lösung werden mit einem schnellen H3-IGBT-Design auf Siliziumbasis verglichen.

Der Interleaved-Aufwärtswandler im Detail

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Für das Design dieses ausschließlich mit SiC-Bauelementen bestückten Interleaved-Aufwärtswandlers mit 100 kHz Schaltfrequenz sollten der SiC-MOSFET und die Induktivität genauer untersucht werden. Bild 1 zeigt die Blockschaltung des Wandlers. Jeder Kanal dieser im Interleaved-Modus arbeitenden Wandlerarchitektur ist mit einem SiC-MOSFET des Typs C2M0080120D (1.200 V, 20 A, 80 mΩ) und einer SiC-Schottkydiode des Typs C4D10120D (1.200 V, 10 A) von Cree bestückt, um die Aufwärtswandler-Funktionen mit 10 kW Leistung zu implementieren. Mit den SiC-Leistungshalbleitern ist eine hohe Schaltfrequenz möglich und daraus resultierend eine hohe Leistungsdichte. Überdies verursacht das SiC-Konzept keinen zusätzlichen Schaltungsaufwand für das Soft-Switching - z.B. Schalten im Spannungs-Nulldurchgang, um einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen. Es handelt sich um eine schlichte Interleaved-Topologie, die sich durch einen reduzierten Bauteileaufwand auszeichnet.

Bild 2. Größenvergleich zwischen 5-kW-Drosseln für 20 kHz und 100 kHz Schaltfrequenz.

Dem Design der Induktivität kommt wegen des angestrebten hart geschalteten Betriebs eine große Bedeutung für die Kosten und die Leistungsdichte zu. Wegen der in High-Speed-IGBTs entstehenden Schaltverluste ist die Schaltfrequenz konventioneller Siliziumsysteme auf maximal 20 kHz bis 40 kHz begrenzt. Mit SiC-MOSFETs lässt sich die Schaltfrequenz dagegen auf bis zu 100 kHz anheben, ohne dass Abstriche am Systemwirkungsgrad gemacht werden müssen. Ist eine effektive Schaltfrequenz von 100 kHz möglich, so muss die Drossel gemäß der Gleichung eine geringere Induktivität aufweisen. Größe, Gewicht und Kosten der Drossel gehen dadurch entscheidend zurück, während der Gesamtwirkungsgrad über der auf 20 kHz beschränkten IGBT-Lösung liegt. In (Tabelle 1) sind die Parameter einer 5-kW-Drossel für eine Si-IGBT-Lösung mit 20 kHz Schaltfrequenz und für eine SiC-MOSFET-Lösung mit 100 kHz Schaltfrequenz gegenübergestellt (Bild 2). Für die 10-kW-Lösung werden zwei Drosseln verwendet.

L space equal space fraction numerator U subscript i n comma m i n end subscript space cross times space D subscript m a x end subscript over denominator f subscript s space cross times space italic capital delta i end fraction

  Si-IGBT SiC-MOSFET
 Schaltfrequenz (kHz)  20  100
 Induktivität bei Nennstrom (μH)  1.100  400
 Kernmaterial  Fe-Si  Fe-Si-Al
 Wicklungsart  AWG 8 * 1 * 98 Ts  AWG 12 * 1 *55 Ts
 Abmessungen (mm)  140 × 108 × 68  D: 63 H: 26
 Masse (kg)  2,3  0,4
 Gleichstromwiderstand (mΩ)  22  25
 Wicklungsverlust (W)  6,1  7,5
 Kernverlust (W)  13,0  15,8
 Referenzpreis (US-Dollar)  31  12

Tabelle 1. Werte einer 5-kW-Drossel für 20 kHz bzw. 100 kHz Schalt-frequenz



  1. Wie leistungsfähig sind SiC-MOSFETs?
  2. Überlegungen zur EMV
  3. Zweikanaliger Aufwärtswandler im Interleaved-Betrieb
  4. Vorteil SiC

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Cree Europe GmbH

Weitere Artikel zu Cree Inc.

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs