Erstmals wurde der Wireless Power Congress der Elektronik genutzt, um ein neues Entwicklungssystem für die kontaktlose Energieübertragung öffentlich vorzustellen. Den Workshop dazu leitete der Entwickler des Systems.
Würth Elektronik eiSos nutzte den Wireless Power Congress 2018, um sein neues Wireless-Power-Entwicklungssystem für 200 W (760308EMP-WPT-200W, Bild 1) zum ersten Mal öffentlich vorzustellen. Es wurde von Würth selbst entwickelt – zusammen mit dem Halbleiterhersteller Infineon, dessen Leistungs-MOSFETs, Treiber-ICs, Mikrocontroller und Spannungsregler im Wireless-Power-Entwicklungssystem eingesetzt werden.
Bei diesem Entwicklungssystem handelt es sich um das erste Wireless-Power-Entwicklungssystem für eine Leistung von 200 W und um das erste Entwicklungssystem mit frei nutzbarer bidirektionaler Datenübertragung.
Im Rahmen eines Workshops stellte der Entwickler des 200-W-Wireless-Power-Entwicklungssystems von Würth Elektronik die Schaltung und die Funktionsweise im Detail vor und beantwortete die Fragen der Teilnehmer.
An vorbereiteten Messplätzen zeigte er den Teilnehmern wie wichtige Kenngrößen im Betrieb gemessen werden.
Ein wichtiger Aspekt dabei bildete die bidirektionale Datenübertragung über die Leistungsspulen.
Menno Treffers, Chairman des Wireless Power Consortiums (Bild 2), eröffnete mit einem Keynote-Vortrag den Wireless Power Congress 2018.
Er warf einen Blick auf Konsumgeräte und wie Sicherheit gewährleistet werden kann, wenn die übertragene Leistung weiter ansteigt.
Arbeitsgruppen des Wireless Power Consortiums (WPC) arbeiten bereits seit mehreren Jahren an Standards für 60 W und für 2,4 kW. Beide Leistungsklassen werden entscheidend sein für die weitere Verbreitung der kontaktlosen Energieübertragungstechnik.
Über 500 Mitglieder zählt das Wireless Power Consortium aktuell. Innerhalb der letzten sechs Monate verdoppelte sich die Zahl der Mitglieder.
Fast 500 Mio. Einheiten zum Laden von Akkus per kontaktloser Energieübertragung wurden bis Ende 2017 verkauft. Damit übertraf das Marktwachstum deutlich die Prognose der Analysten von IHS Markit vom April 2017, die nur 325 Mio. Stück bis zum Jahresende vorhersagten.
Die aktuelle Prognose von IHS Markit berücksichtigt das deutlich höhere Wachstum und geht nun von einer Vervierfachung bis zum Jahr 2022 aus – auf zwei Mrd. Stück.
Wireless Power Congress 2018 |
---|
Knapp über 100 Personen kamen am 21. und 22. März 2018 zum Wireless Power Congress der Elektronik nach Haar bei München. Das Kongressprogramm aus 20 Vorträgen, zwei Tutorien – zu den Themen: weltweite Zulassung und Herausforderung EMV – und einem Workshop – zum neuen WPT-Entwicklungssystem mit 200 W von Würth Elektronik – bot fachliche Informationen zu den Themenbereichen: Technik, Compliance, Sicherheit und Entwicklungspraxis. Vervollständigt wurde der Kongress durch die begleitende Ausstellung, in der die Unternehmen: Micropross, MRC Gigacomp, nok9, SPEAG, Würth Elektronik und Wavecontrol, ihre Produkte präsentierten und technische Fragen mit Teilnehmern und Referenten diskutierten. Der nächste Wireless Power Congress der Elektronik findet im Frühjahr 2019 in München statt. |