Wireless Power

Ein Empfänger-IC – der auch senden kann

6. Februar 2018, 16:22 Uhr | Harry Schubert
Mouser kann jetzt den Wireless-Power-Empfänger-IC STWLC33 von STMicroelectronics ab Lager liefern.
© Mouser

Der neue Wireless-Power-Empfänger-IC STWLC33 von STMicroelectronics versteht die Protokolle des Qi-Standards und AirFuel inductive. Er kann aber auch als Sender arbeiten.

Diesen Artikel anhören

Bis zu 15 W kann der Wireless-Power-Empfänger-IC STWLC33 von STMicroelectronics (ab sofort verfügbar bei Mouser) verarbeiten. Er erlaubt es Multi-Mode-Empfänger zu realisieren, die sowohl mit Qi- als auch mit AirFuel-Ladeschalen zusammenarbeiten können – entsprechend der Spezifikation Qi 1.2 des Wireless Power Consortium und PMA-SR1 (AirFuel inductive) der AirFuel Alliance.

Mit seiner Ausgangsspannung, programmierbar in 0,1-V-Schritten von 3,5 bis 12,5 V, lassen sich auch Ladeschaltungen für Akkus mit zwei Li-Ionen-Zellen in Serienschaltung versorgen. STMicroelectronics gibt an, dass mit dem Empfänger-IC ein Systemwirkungsgrad von 80 % erreicht werden kann. Dazu tragen auch die im IC integrierten Synchrongleichrichter und LDO-Regler bei.

Ein Empfänger-IC, der gleichzeitig Sender-IC ist

Blockschaltung des Wireless-Power-Empfänger-ICs STWLC33 von STMicroelectronics
Blockschaltung des Wireless-Power-Empfänger-ICs STWLC33 von STMicroelectronics, der sowohl die Protokolle Qi und AirFuel inductive beherrscht.
© STMicroelectronics

Der Wireless-Power-Empfänger-IC STWLC33 ist auch in der Lage als Sender zu arbeiten – mit der gleichen Spule. Bis zu 3 W kann er so an ein anderes Wireless-Power-Gerät übertragen.

Herz des Wireless-Power-Empfängers ist ein 32-bit-Mikrocontroller (Cortex-M von ARM) mit 32 kB ROM (Firmware), 8 kB RAM und 4 kB nicht-flüchtigen Speicher für die Konfiguration.

Er bietet dem Entwickler weitere nützliche Funktionen, wie z.B.  PWM/Timer mit 32 MHz, A/D-Umsetzer mit 8 Kanälen sowie frei konfigurierbare Ein-/Ausgänge.

Mit dem Empfänger-IC STWLC33 bietet STMicroelectronics den Entwicklern wichtige, patentierte Schutzfunktionen, wie:

  • Eine aktive Präsenzerkennung um das Wireless-Power-System zu starten, wenn ein kompatibles Gerät zum Laden detektiert wird.
  • Spezielle Funktionen zum Verbessern der Fremdobjekterkennung (FOD – Foreign Object Detection), die ein schnelles Unterbrechen der Leistungsübertragung ermöglicht um Überhitzung zu vermeiden.

Der Wireless-Power-Empfänger-IC STWLC33 für induktive Übertragungsverfahren findet in einem sehr kompakten Flip-Chip-Gehäuse mit 3,97 × 2,67 mm2 und 52 Lotkugeln Platz.

Er eignet sich besonders für mobile Geräte wie Telefone, Tablet-PCs, externe Akkusätze, Medizin- und Fitnessgeräte.

STMicroelectronics beim Wireless Power Congress 2018

Wireless Power Congress
21.-22. März 2018Münchenwww.wireless-power-congress.com
© Elektronik

Auf dem Wireless Power Congress am 21.-22. März in München wird ein Experte von STMicroelectronics über die Leistungsregelung und den Entwurf von Senderschaltungen referieren.

Datenblatt STWLC33

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu Mouser Electronics

Weitere Artikel zu Energietechnik